fbpx Skip to content

Behandlung – Ursache – Operation

Hallux rigidus

Erfahren Sie in diesem Artikel, von der Hallux rigidus Expertin OÄ Dr. Beatrice Hanslik-Schnabel, alles was Sie zum Hallux rigidus wissen müssen. Aus Erfahrungen aus der eigenen Praxis aus Wien und Klosterneuburg erklärt sie, wie man einen Hallux rigidus erkennt, welche Ursachen ein Hallux rigidus haben kann, sowie verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die dabei helfen, die Schmerzen beim Hallux rigidus wieder in den Griff zu bekommen. So spricht, die Fußexpertin und Orthopädin aus Wien und Klosterneuburg, einerseits über nicht-operative Therapiemöglichkeiten wie Hallux rigidus Übungen, Physiotherapie und Schmerztherapie, aber auch über die verschiedenen OP-Methoden und OP-Materialien beim Hallux rigidus. Wichtig ist, dass sie sich vor einer Operation informieren, welche OP-Methode bei Ihnen die besten Resultate erzielt und mit Ihrem Orthopäden Ihres Vertrauens darüber sprechen, ob bei Ihrer Operation durch Schrauben aus menschlichen Knochen, wie der Shark Screw®, eine zweite Operation zu Metallentfernung vermieden werden kann.

Lesedauer: 6 min

Autorin des Artikels: OÄ Dr. Beatrice Hanslik-Schnabel
OÄ Dr Beatrice Hanslik-Schnabel ist Fachärztin für Orthopädie und Expertin für Fußchirurgie. Sie ist unteranderem als Expertin für Fußchirurgie im Wien und Klosterneuburg tätig.

Was ist ein Hallux rigidus?

Als Hallux rigidus (auch Hallux limitus, Hallux flexus, Hallux non extensus genannt) bezeichnet man eine Arthrose (umgangsförmlich Gelenksverschleiß) im Großzehengrundgelenk. Dies ist eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung, die im weiteren Verlauf zur Versteifung der Großzehe, also des Großzehengrundgelenkes führen kann. „Ein Hallux rigidus tritt oft bei älteren Menschen auf, kann aber auch schon bei jüngeren Menschen zu Problemen führen“, so die Hallux rigidus Expertin.  „Der Hallux rigidus ist nach dem Hallux valgus die zweithäufigste Funktionsstörung der Großzehe. In einigen Fällen treten Hallux rigidus und Hallux valgus kombiniert auf. Sollte ein Verdacht bestehen, suche Sie bei einem Experten in Ihrer Nähe Hilfe, um die Ursache der Symptome abzuklären“ rät OÄ Dr. Beatrice Hanslik-Schnabel.

Hallux rigidus und Hallux valgus was ist der Unterschied?

Sowohl der Hallux rigidus als auch der Hallux valgus sind Erkrankungen, die das Grundgelenk der Großzehe betreffen. Obwohl es sich um 2 verschiedene Krankheitsbilder handelt, können trotzdem Mischformen beider Erkrankungen auftreten. Hallux rigidus und Hallux valgus unterscheiden sich in folgenden Merkmalen:

Hallux rigidus

Beim Hallux rigidus handelt es um eine steife, rigide Gelenksabnützung im Großzehengrundgelenk. Das Gelenk ist schwer zu bewegen und schmerzhaft.

Hallux rigidus -> Hallux = Zehe, rigidus = steif, unbeweglich, schwer

Hallux valgus

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine oft schmerzhafte Fehlstellung im Großzehengrundgelenk.

Hallux valgus -> Hallux = Zehe, valgus = schief, gebeugt

Sie sind sich unsicher, ob es sich bei Ihnen um einen Hallux valgus oder Hallux rigidus handelt? Klicken Sie hier, um Ihren persönlichen Hallux valgus Ratgeber zu gelangen. Sie sind auf der Suche nach einem Spezialisten? Hier finden Sie ausgewiesenen Hallux rigidus & Hallux valgus Experten.

Welche Symptome treten bei einem Hallux rigidus auf?

Anfangs kommt es bei einem Hallux rigidus zu einer Schwellung und Entzündung der Gelenksschleimhaut. Dadurch kann die Großzehe nur eingeschränkt und unter Schmerzen bewegt werden. Diese Versteifung wird durch den ständigen Abrieb des Knorpels immer mehr verstärkt. Es ist auch möglich, dass sich das Reiben hörbar macht. Dabei reiben Knorpel- und Knochenstücke aneinander, es erfolgt eine sogenannte Krepitation. Sehen Sie hier einen Erfahrungsbericht von einer Hallux rigidus Patientin. 

Folgende Symptome können auf einen Hallux rigidus hinweisen:

  • Schmerzen beim Gehen, vor allem beim Abrollvorgang
  • Schwellungen an der Großzehe
  • Entzündungen am Großzehengrundgelenk
  • Verändertes Gangbild
  • Schwielenbildung an der Fußsohle
  • Bildung von Knochensporen (Osteophyten)
  • Reibgeräusche während der Bewegung
  • Schwierigkeit, passende Schuhe zu finden

Klären Sie mit einem Fußspezialisten Ihres Vertrauens, ob Ihre Symptome von einem Hallux rigidus hervorgerufen werden und erstellen Sie gemeinsam mit ihm einem Therapieplan, der Ihnen dabei hilft, die Symptome in den Griff zu bekommen.

Welche Ursachen kann ein Hallux rigidus haben?

Die genaue Ursache des Hallux rigidus ist bislang noch nicht eindeutig geklärt. Es gibt aber einige Faktoren, die die Entstehung eines Hallux rigidus begünstigen können. Einen grundlegenden Beitrag leistet aber meistens eine mangelnde beziehungsweise sehr einseitige Bewegung selbst. Hinzu kommt oft noch das falsche Schuhwerk: starre und feste Schuhe aber auch seltenes Barfußlaufen können zur Entstehung von Arthrose beitragen. Es gibt aber weitere Faktoren, die den Hallux rigidus begünstigen. Fehl- oder Überbelastung, Trauma, Fehlstellungen der Füße, aber auch Stoffwechselerkrankungen könne einen Hallux rigidus begünstigen. In manchen Fällen kann aber auch die Fuß Form von Geburt an so verändert sein, dass sich Fehlstellungen wie der Hallux valgus oder Hallux rigidus leichter bilden können. Bewiesen ist auch, dass Frauen häufiger Arthrose im Großzehengrundgelenk haben als Männer.

Ursachen eines Hallux rigidus

Wie erfolgt die Diagnose durch den Arzt?

Zuerst untersucht der Arzt, wodurch die Schmerzen ausgelöst werden, und lokalisiert diese. Zusätzlich prüft er wie sehr die Großzehe in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt wird. Nun gibt es einige Faktoren, die ausschlaggebend für die richtige Diagnose sind:

  • Wie sehr ist die Beweglichkeit der Großzehe eingeschränkt?
  • Treten Schmerzen vor allem beim Abrollen des Fußes auf?
  • Änderte sich das Gangbild?
  • Treten Schmerzen oben auf dem Gelenk auf, vor allem beim Tragen von engen Schuhen?
  • Fühlt sich die Großzehe taub oder gefühlslos an, aufgrund komprimierter Nerven?

Drückt der Arzt auf den oberen Teil des Großzehengelenks, macht sich vor allem dort der Schmerz bemerkbar. Es kann auch sein, dass der Arzt direkt durch die Knochensporne ertastet. Beugt der Arzt den Zeh nach oben, wird auch dort ein Schmerz spürbar sein. Ein ebenfalls wichtiger Punkt für die Diagnose eines Hallux rigidus ist die Untersuchung des interphalangealen Gelenks. Weist dieses ebenfalls Arthrose auf, sind die Behandlungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Im Falle einer Versteifung des Gelenks darf nur eines der beiden Gelenke versteift werde. Würden beide versteift werden, wäre der Gang zu stark beeinträchtigt.

Die 3 Stadien des Hallux rigidus:

Stadium 1:

Erste Schmerzen treten in der Großzehe auf. Beim Abrollen des Fußes ist die Bewegungseinschränkung und die dadurch entstehenden Schmerzen spürbar. Patienten versuchen daher oft den Fuß beim Abrollvorgang nicht zu sehr zu belasten, vor allem Frauen haben in diesem Stadium bereits Probleme Schuhe mit erhöhtem Absatz zu tragen. Im Frühstadium besteht aber noch die Möglichkeit, vorausgesetzt die Arthrose ist noch nicht zu sehr voran geschritten, den Hallux rigidus mit konservativen Therapien, wie Übungen, Einlagen oder speziellen Schuhen, symptomatisch zu verbessern.

Stadium 2:

Da die Bewegungseinschränkung steigt, treten auch vermehrt Schmerzen beim Abrollvorgang des Fußes. Der Hallux rigidus macht sich auch optisch bemerkbar.

Stadium 3:

Im letzten Stadium hat sich die Arthrose vollständig ausgebildet und das gesamte Großzehengrundgelenk stark bewegungseingeschränkt. Ein normaler Bewegungsablauf ist durch die schmerzhafte Bewegungseinschränkung beinahe nicht mehr möglich. Patienten in diesem Stadium können den Fuß aufgrund des Hallux rigidus nicht mehr normal Abrollen, das Gehen fällt ihnen schwer. Weiters treten auf der Fußsohle sichtbare Schwielen auf.

Wie kann man einen Hallux rigidus behandeln?

Die dementsprechende Behandlungsmöglichkeit hängt immer von jeweiligem Grad des Hallux rigidus ab. So kann in früheren Stadien einer Arthrose im Großzehengrundgelenk noch konservativ therapiert werden. Dabei versucht man die Schmerzen anfangs durch Schmerzmedikamente, Injektionen Übungen, Einlagen, Schuhzurichtung oder Physiotherapie zu lindern. Für langfristige Schmerzfreiheit, hilft meist nur eine Operation des Hallux rigidus. Mit konservative Behandlungsmöglichkeiten lässt dich die Arthrose im Großzehengrundgelenk zwar nicht stoppen, sondern verlangsamt nur den fortschreitenden Prozess der Versteifung. Eine spätere Operation der Großzehengrundgelenkes ist in vielen Fällen notwendig.

Ob konservative Therapien noch helfen können oder ob eine Hallux rigidus Operation sinnvoll ist, sollten Sie, wenn möglich mit Ihrem Orthopäden Ihres Vertrauens besprechen. Wenn Sie noch auf der Suche nach einem Arzt in Ihrer Umgebung sind, helfen wir Ihnen gerne weiter!

Operative Therapien des Hallux rigidus & Arthrose der Großzehe

Erzielt man mit den konservativen Therapien keine Verbesserung sollte man eine Operation des Hallux rigidus in Erwägung ziehen. Je nach Stadium des Hallux rigidus werden verschiedene Operationstechniken angewendet. Klären sie daher vorher unbedingt mit Ihrem Arzt ab, welche Operationstechnik bei Ihnen angewandt werden soll und ob bei Ihnen, der Einsatz von Knochenschrauben (Schrauben aus menschlichen Knochen) das Risiko einer zweiten Operation zur Metallentfernung gänzlich ausschließen kann. Diese werden nämlich von körpereigenen Zellen besiedelt und so in eigenen Knochen ein und umgebaut.

Gängige Operationstechniken beim Hallux rigidus

Arthrodese des Großzehengrundgelenks / Hallux rigidus Arthrodese

Bei dieser Operationsmethode wird das gesamte Gelenk in einer bestimmten Position versteift. Diese Operationsmethode wird häufig bei jungen, vor allem aber aktiven Patienten angewendet, bei denen das Großzehengrundgelenk bereits zerstört ist. Ziel dieser Arthrodese ist es, die Schmerzen gänzlich zu verdrängen. Oft werden bei dieser Operationstechnik Schrauben aus menschlichem Knochen oder Metallplatten eingesetzt. Metallplatten müssen teilweise bei einer zweiten Operation zur Metallentfernung wieder entfernt werden. Die Arthrodese ist die häufigste operative Behandlung des Hallux rigidus.

Endoprothese des Großzehengrund Gelenkes

Hierbei wir eine Prothese ähnlich wie eine Hüft- oder Knieprothese in das Gelenk eingesetzt respektive eingeschlagen.

Cheilektomie

Diese Operationstechnik wird bei einem leichten Hallux rigidus angewendet, bei dem das Gelenk noch nicht beschädigt ist.

Operationsmaterialen einer Hallux rigidus Operation

Material

Vorteile

Risiken

Shark Screw® / Schraube aus menschlichen Knochen

Integration in Knochenumbauprozess | Keine Metallentfernung | Keine Wetterfühligkeit bekannt | Geringe Schmerzen nach der Operation

Besondere Vorsicht bei der Belastung des Fußes 1 - 4 Wochen nach der Operation erforderlich

Schrauben aus Metall / Metalllegierungen

OP-Methode einfach für jeden Chirurgen

Metallentfernung möglich | Einsatz bei Allergikern & Wetterfühligkeit vermeiden

Plattensysteme

Hohe Festigkeit und Stabilität

Metallentfernung wahrscheinlich | Trägt auf | Einsatz bei Allergikern & Wetterfühligkeit vermeiden | längere Heilungsdauer & schwerer Wunderverschluss möglich

Natürlich heilen - Shark Screw® beim Hallux rigidus

Zahlreiche Chirurgen vertrauen auf den Einsatz der Shark Screw®. Der große Vorteil von Shark Screw® im Gegensatz zu Metallplatten, Metallschrauben und bioreaktiven Implantate ist, dass Shark Screw® in den natürlichen Knochenumbauprozess integriert wird. Dies ermöglichen die sogenannten Havers-Kanäle in der Knochenschraube, in denen sich Knochenzellen und körpereigene Gefäße ansiedeln. Schließlich wird Shark Screw® zu körpereigenem Knochen. Es ist somit kein weiterer Eingriff zur Entfernung der Metalle nötig, Patienten sparen sich somit eine 2. Operation.

Tipp:
Sie haben einen Hallux rigidus? Gerne empfehlen wir Ihnen einen Arzt in Ihrer Nähe, der Sie mit Shark Screw® versorgen kann oder Ihnen eine zweite Meinung zum Krankheitsbild gibt. Alle Chirurgen, die von uns empfohlen werden, nehmen regelmäßig an Operationskursen und Schulungen teil, um Ihren Hallux rigidus bestmöglich zu versorgen.

Erfahrungsbericht Hallux rigidus Operation

Oft sind Erfahrungsberichte zum Thema Hallux rigidus oder Vorher Nachher Bilder zum Hallux rigidus schwer zu finden. Hier können Sie sich einen Erfahrungsbericht eine Patientin ansehen, die an Arthrose im Großzehengrundgelenk litt und Ihre Schmerzen, durch eine Operation, wieder in den Griff bekommen hat. Im Video spricht die Betroffene Frau Koblinger, wie es ihr mit ihrem Hallux rigidus ergangen ist und warum sie sich für eine Hallux rigidus OP entschieden hat.

Nachbehandlung beim Hallux rigidus

In den ersten 4 Wochen nach einer Hallux rigidus Operation sollten nur die notwenigsten Tätigkeiten durchgeführt werden, dem Fuß sollte eine gewisse Zeit zur Heilung und Regeneration nach der Operation gegeben werden. Wichtig ist, dass beim Sitzen sowie Liegen der operierte Fuß hochgelagert werden sollte. Ihr Fuß benötigt nach der Operation Ruhe, um bestmöglich zu heilen. Belasten Sie wenn möglich den Fuß nicht!

Physiotherapie und Lymphdrainage tragen einen wesentlichen Teil zur Nachbehandlung bei. Dadurch werden nach der Operation die Stabilisierung und Kräftigung des Fußes aufgebaut. Physiotherapie trägt dazu bei nach der Hallux rigidus Operation ein sicheres Gangbild zu erzielen.

Auch sportliche Aktivitäten sind nach einer Hallux rigidus Operation und einer korrekten Nachbehandlung ohne Einschränkungen ausführbar. Wann Sport wieder uneingeschränkt möglich ist, klären Sie am besten mit Ihren behandelnden Orthopäden.

In den ersten 4 Wochen nach einer Hallux rigidus Operation sollten nur die notwenigsten Tätigkeiten durchgeführt werden, dem Fuß sollte eine gewisse Zeit zur Heilung und Regeneration nach der Operation gegeben werden. Wichtig ist, dass beim Sitzen sowie Liegen der operierte Fuß hochgelagert werden sollte. Ihr Fuß benötigt nach der Operation Ruhe, um bestmöglich zu heilen. Belasten Sie wenn möglich den Fuß nicht!

Physiotherapie und Lymphdrainage tragen einen wesentlichen Teil zur Nachbehandlung bei. Dadurch werden nach der Operation die Stabilisierung und Kräftigung des Fußes aufgebaut. Physiotherapie trägt dazu bei nach der Hallux rigidus Operation ein sicheres Gangbild zu erzielen.

Auch sportliche Aktivitäten sind nach einer Hallux rigidus Operation und einer korrekten Nachbehandlung ohne Einschränkungen ausführbar. Wann Sport wieder uneingeschränkt möglich ist, klären Sie am besten mit Ihren behandelnden Orthopäden.

OÄ Dr. Beatrice Hanslil-Schnabel

Die Autorin - OÄ Dr. Beatrice Hanslik-Schnabel

OÄ Dr. Beatrice Hanslik-Schnabel ist seit 2005 als Oberärztin im Sanatorium Hera chirurgisch und konservativ tätig.  Im Zuge der Facharztausbildung an der Universitätsklinik für Orthopädie in Wien, von 1999 bis 2004, absolvierte sie folgende Spezialteams: Endoprothetik, Sportorthopädie, Wirbelsäule, Kinderorthopädie und Tumororthopädie. Zudem sammelt sie viel Erfahrung als stellvertretende Leiterin des Rheumateams.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner