Hallux valgus (Ballenzeh)
Unter einem Hallux valgus auch „Ballenzeh“ genannt, versteht man eine der häufigsten Fußfehlstellungen weltweit. Dabei neigt sich die Großzehe nach außen in Richtung der anderen Zehen, während der Mittelfußknochen nach innen abweicht. Es bildet sich dabei ein sichtbarer Ballen auf der Außenseite des Großzehengrundgelenks. Diese Deformität trifft überwiegend Frauen, die Häufigkeit steigt dabei mit zunehmendem Alter.
Ein Hallux valgus verursacht nicht immer Schmerzen, kann jedoch verschiedene Beschwerden mit sich bringen. Zu den häufigsten zählen Entzündungen, ein unangenehmes Druckgefühl sowie Einschränkungen beim Gehen oder Tragen bestimmter Schuhe. Bequeme, flache Schuhe, orthopädische Einlagen und gezielte Fußgymnastik können in frühen Stadien helfen, den Fuß zu entlasten und Schmerzen zu lindern. In fortgeschrittenen Fällen, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann eine Operation notwendig werden.
Autor des Artikels: Dr. Klaus Pastl
Facharzt für Orthopädie aus Linz
Symptome
Je nach Stadium kann sich der Hallux valgus durch unterschiedliche Symptome äußern. Zunächst kann sich dieser auch ohne spürbare Beschwerden entwickeln und zeigt sich oft durch eine Rötung und einer dickeren Hornhaut auf Höhe des herausstehenden Ballens.
Zudem kann es zu Einschränkungen in der Beweglichkeit und zu einem Druckgefühl beim Tragen von Schuhen kommen, auch Schwellungen und Entzündungen zählen zu den häufigsten Anzeichen eines Hallux valgus.
Bei weiterem Fortschreiten der Erkrankung können Schmerzen im Bereich der Zehen auftreten, im fortgeschrittenen Stadium können sich diese auch im Ruhezustand äußern. Sollte die Fehlstellung über einen langen Zeitraum unbehandelt bleiben, kann es zu Nervenschäden und in Folge zu einem Taubheitsgefühl im großen Zeh kommen.
Ursachen
Es gibt viele verschiedene Einflüsse, die zum Entstehen eines Hallux valgus beitragen können. Sowohl genetische Faktoren als auch Vorerkrankungen wie ein Spreizfuß oder ein Knick-Senkfuß können ausschlaggebend sein. Außerdem sind Frauen häufiger von Fußfehlstellungen betroffen als Männer, das liegt an unterschiedlichen anatomischen und hormonellen Faktoren. Frauen haben häufig schwächere Sehnen und Bänder in den Füßen, das häufige Tragen von Stöckelschuhen erhöht das Risiko noch weiter.
Ist ein Hallux valgus vererbbar?
Es kommt häufig vor, dass ein Hallux valgus vermehrt in einer Familie auftritt. Das liegt daran, dass genetische Veranlagungen wie eine Bindegewebsschwäche, eine hohe Gelenksbeweglichkeit und Fußfehlstellungen wie ein Spreizfuß häufig vererbt werden. Diese Faktoren begünstigen das Entstehen einer Fußdeformation. Sollten Sie anfällige Veranlagungen vererbt bekommen haben, heißt das jedoch nicht zwingend, dass sich eine Fehlstellung entwickeln muss. Bei frühzeitigem Erkennen der Anfälligkeit kann mit Fußgymnastik und sonstigen Maßnahmen vorgebeugt werden.
Welche Rolle spielen Stöckelschuhe beim Entstehen von Fußfehlstellungen?
Das häufige Tragen von engen Schuhen, insbesondere Stöckelschuhen mit hohem Absatz und spitzen Zehenbereichen kann das Entstehen eines Hallux Valgus stark begünstigen. Dabei kommt vermehrter Druck auf die Zehengrundgelenke und die Großzehe wird dazu gezwungen, sich ständig in Richtung der anderen Zehen zu drehen. Auf Dauer ändert sich dabei die Muskulatur des Vorfußes, das Großzehengrundgelenk wandert immer weiter nach außen und die Großzehe verdreht sich dauerhaft nach innen. Nur das Tragen von Stöckelschuhen kann nicht für das Entstehen einer Fehlstellung verantwortlich gemacht werden, aber in Kombination mit vorherrschenden anatomischen Faktoren wird die Bildung eines Hallux valgus stark begünstigt.
Vorbeugung
Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Fußfehlstellung, die sich in der Regel nicht zurückbilden lässt. Bei frühzeitigem Erkennen einer Veranlagung kann mit konservativen Maßnahmen wie physiotherapeutischen Übungen ein Fortschreiten der Deformität verlangsamt oder verhindert und dabei die Symptome gelindert werden.
Welche Schuhe beim Hallux valgus?
Um einen Hallux valgus zu vermeiden, empfiehlt es sich, flache und bequeme Schuhe mit ausreichend Platz für die Zehen zu verwenden. Flexible Einlegesohlen können zusätzlich helfen, die natürliche Abrollbewegung des Fußes zu unterstützen.
Wenn möglich, sollten Sie die Schuhe aber oft ganz weglassen. Beim Barfußlaufen können Sie ihre Fußmuskulatur stärken und die natürliche Stellung ihrer Füße begünstigen.
Außerdem gilt: Enge Schuhe mit hohen Absätzen vermeiden
Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur
Physiotherapeutische Übungen können die Fußmuskulatur stärken und dehnen und dadurch einen Hallux valgus vorbeugen, aber auch das weitere Fortschreiten einer Fehlstellung verlangsamen.
Zehen greifen
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und legen sich ein Handtuch vor Ihre Füße, versuchen Sie nun mit ihren Zehen das Handtuch zu greifen und an sich heranzuziehen.
Zähneputzen im Einbeinstand
Balancieren Sie jeden Tag beim Zähneputzen je eine Minute auf einem Bein. Um den Effekt dieser Übung zu verstärken können Sie dabei auch die Augen schließen.
Behandlung
Je nach Ausprägung des Hallux valgus bieten sich unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zum Reduzieren der Schmerzen und zum Korrigieren der Fehlstellung an. Hierbei werden Patienten oft nach Winkel des Hallux valgus in verschiedene Schweregrade unterteilt. Grundsätzlich können konservative Methoden wie Einlagen und Schienen die Ausprägung nur verlangsamen und nicht stoppen oder zurückbilden. Nur eine Operation kann die Fehlstellung korrigieren und somit die Funktionalität des Fußes wiederherstellen.
Konservative Behandlungsmethoden
Bei einem Hallux Winkel unter 20° können Fußgymnastikübungen und Massagen aber auch Tapes und Einlagen helfen, die Fußmuskulatur zu stärken und Schmerzen zu lindern. Ein Besuch bei dem:der Orthopäd:in kann ihnen dabei helfen, einen persönlichen Behandlungsplan für Sie zu entwickeln.
Liegt der Hallux Winkel über 20°, empfinden die Patienten häufig Schmerzen im Alltag. Herkömmliche Behandlungsmethoden reichen von speziellen Schuhen und Bandagen bis über Schienen. In vielen Fällen ist jedoch eine OP notwendig, um die Schmerzen dauerhaft zu lindern.
Außerdem wird die Wirksamkeit vieler konservativer Methoden wie der Schiene oder der Heilmassage fachlich umstritten.
Operation beim Hallux Valgus
Bei starken Schmerzen und nach Ausschöpfung anderer Methoden kann nur eine Operation für Entlastung sorgen. Eine OP ist die einzige Möglichkeit, um die Fehlstellung dauerhaft zu korrigieren und die vollständige Funktionalität des Fußes wiederherzustellen. Der Eingriff kann sich je nach Ausprägung stark unterscheiden und die Operationsmethode muss sich an dem individuellen Zustand des Patienten orientieren.
Je nach Eingriff stehen ihnen unterschiedliche OP-Materialien zur Verfügung. Wobei herkömmliche Metallschrauben und Platten häufig eine zweite Operation zur Metallentfernung benötigen. Auch Sehnen -und Gelenksreizungen oder Wetterfühligkeit können durch das Metall im Körper ausgelöst werden.
Nach einer Hallux-valgus-Operation sollte man mit einer Erholungszeit von etwa 4–6 Wochen rechnen. Für körperlich weniger anspruchsvolle Tätigkeiten wie beispielsweise im Homeoffice oder Büro, ist oft eine frühere Rückkehr in den Arbeitsalltag möglich.
Knochenschrauben als natürliche Alternative
Neue Alternativlösungen wie die Shark Screw® bieten eine natürlichere und schonendere Lösung für den Körper. Die menschlichen Knochenschrauben, welche bei der Operation verwendet werden, integrieren sich über einen Zeitraum von einem Jahr vollständig in die eigenen Knochen. Körpereigene Zellen und Gefäße siedeln sich in den Strukturen der Schrauben an und integrieren diese in den natürlichen Knochenumbauprozess.
Die Schrauben sind dann auch im Röntgen nicht mehr sichtbar und man erspart sich den Zweiteingriff komplett. Sämtliche Komplikationen, die durch Metalle im Körper auftreten können, sind bei einem Einsatz mit Knochenschrauben ausgeschlossen.
Wenn Sie an einer natürlichen Behandlung mit der Shark Screw® interessiert sind, können Sie gerne unseren Orthopäden-Finder benutzen, um einen passenden Facharzt in Ihrer Nähe zu finden.


Wie ein Hallux valgus vor und nach einer OP aussehen kann, sehen Sie hier
Diagnose
Um herauszufinden, ob hinter ihren Beschwerden wirklich ein Hallux valgus liegt, ist der Besuch bei einem:einer Orthopäd:in ratsam. Ob eine Fehlstellung tatsächlich vorhanden ist, kann oft schon nur durch eine visuelle Untersuchung bestimmt und anschließend nach Schweregrad kategorisiert werden. Bei starken Beschwerden und in Betracht ziehen eines chirurgischen Eingriffs kann eine genauere Diagnose erforderlich sein. Dabei wird der Fuß im Stehen und unter Belastung geröntgt, um den Intermetatarsalwinkel sowie mögliche arthrotische Veränderungen zu identifizieren.
Was versteht man unter Intermetatarsalwinkel (IM) & Hallux valgus-Winkel?
Der Intermetatarsalwinkel ist der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen, mit diesem lässt sich der Schweregrad der Fehlstellung messen und einstufen. Im Normalfall beträgt dieser 8°-12°, bei einem Hallux valgus liegt er über 15°.
Der Autor - Dr. Klaus Pastl
Dr. Klaus Pastl ist Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie in Linz / Österreich & Experte bei Operationen mit der Knochenschraube, der Shark Screw®. Dr. Klaus Pastl weißt eine langjährige Erfahrung auf und kann dabei auf über 13.000 Operationen zurückblicken.
FAQ:
Konservative Methoden wie Bandagen, Schienen und Physiotherapie können helfen, das Fortschreiten der Deformation zu verlangsamen und zu stoppen. Eine Korrektur der Fehlstellung kann meist nur durch eine Operation erfolgen.
Je nach Größe der Deformation kann eine Hallux Operation zwischen 45 Minuten und 100 Minuten andauern. Ob eine Lokalanästhesie oder Vollnarkose eingesetzt wird, unterscheidet sich nach Krankenhaus und Patientenwunsch.
Mit circa 80.000 jährlichen Eingriffen in Deutschland und Österreich handelt es sich bei der Hallux-OP um einen Routineeingriff mit geringen Risiken. Komplikationen können jedoch nicht ausgeschlossen werden, die Häufigkeiten dieser unterscheiden sich mit Operationsmethode und Ausgangslage. In seltenen Fällen kann es zu einer Überkorrektur oder zu Nervenschäden kommen.
In Österreich werden in der Regel die Kosten bei Hallux valgus Operationen von der Krankenkasse in den öffentlichen Spitälern übernommen. In Privatkliniken übernehmen Zusatzversicherungen die zusätzlich anfallenden Kosten für eine Hallux valgus Operation.
Die Shark Screw® kann bei allen Ausprägungen, also bei leichten, mittleren und schweren Fehlstellungen eingesetzt werden. Somit eignet sie sich für alle Deformitätsgrade, für die sonst auch Metalle (Platten/Schrauben), Legierungen, Metalldrähte oder reaktiver Kunststoff zum Einsatz kommen.
Operationen sind grundsätzlich das ganze Jahr über möglich, welche Jahreszeit am besten passt, hängt von den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Patienten ab. Wegen der eingeschränkten Beweglichkeit während der Genesung können einfache Aufgaben wie Kleidung wechseln schon schwierig werden, im Sommer geht das leichter als im Winter. Wenn Sie gerne Wintersport betreiben, ist es auch ratsam, die OP im Frühjahr oder im Sommer zu planen, um ihrem Fuß genügend Zeit zur Genesung zu geben.