Skip to content

Hallux valgus Schmerzen verstehen & richtig behandeln

Unter einem Hallux valgus versteht man eine der am häufigsten vorkommenden Fußfehlstellungen, dabei weicht das Großzehengrundgelenk nach außen ab und die Großzehe neigt sich zunehmend zu den anderen Zehen. Betroffene leiden oft unter Schmerzen und haben Schwierigkeiten beim Gehen.

Schmerzen verstehen

Schmerzen beim Hallux valgus können sich oft ganz unterschiedlich bemerkbar machen. Wo Schmerzen auftreten und wie sich diese äußern, hängt stark vom Individualfall der betroffenen Person ab. Da eine Fußfehlstellung eine Änderung der Fußanatomie mit sich bringt, können die Schmerzen auf viele verschiedene Auslöser zurückführbar sein und sich auch anders anfühlen.

Warum treten Schmerzen ohne Belastung auf?

Je nach Ausprägung können sich Hallux valgus Schmerzen auch im Ruhezustand äußern. Diese lassen sich häufig auf Entzündungen oder Reizungen des Gelenks und der Haut zurückführen.

Durch den hervorstehenden Ballen kommt es häufig zu mehr Reibung beim Tragen von Schuhen, und es können Hautreizungen und Entzündungen entstehen. Schmerzen können dabei auch im Ruhezustand, vor allem nach vermehrter Bewegung auftreten.

Unterschiede zwischen Schmerzen in Ruhe und Bewegung

Ruheschmerz

Schmerzen im Ruhezustand äußern sich häufig als konstante, dumpfe Beschwerden und werden durch den vermehrten Druck auf den Ballen, Entzündungen im Gelenk und Hautirritationen verursacht.

Bewegungsschmerz

Schmerzen bei Bewegung äußern sich oft als stechende oder ziehende Beschwerden, die beim Gehen oder Abrollen des Fußes durch die Fehlstellung und die zusätzliche Belastung verstärkt werden.

Wo treten Schmerzen auf?

 Schmerzen können sich an unterschiedlichen Bereichen des Vorfußes bemerkbar machen, wobei die genaue Schmerzlokalisation von der Art und Schwere der Fehlstellung abhängt.

Fußsohle

Auf der Fußsohle können Schmerzen im Bereich des Fußgewölbes oder entlang der gesamten Sohle auftreten. Diese Schmerzen sind auch auf die veränderte Druckverteilung zurückzuführen.

Mittelfußbereich

Schmerzen im Mittelfußbereich entstehen durch die veränderte Fußmechanik und die damit verbundene ungleichmäßige Belastung.

Großzehengrundgelenk

Durch die Fehlstellung der Großzehe kommt es zu Reibungen und Entzündungen am Großzehengrundgelenk. Diese können zu stechenden oder drückenden Schmerzen führen.

Häufige Schmerzarten & was sie bedeuten

Nicht nur wo, sondern auch, wie Schmerzen bei einem Hallux valgus auftreten, kann sich von Person zu Person stark unterscheiden. Ein stechender Schmerz tritt dann auf, wenn das Großzehengrundgelenk durch die Fehlstellung zu stark belastet wird. Das geschieht beim Gehen, Laufen oder Abrollen des Fußes. Der Schmerz kann durch das Einklemmen von Nerven oder Gewebe entstehen und äußert sich punktuell und intensiv. Durch die vermehrte Belastung kann es vor allem beim Tragen von Schuhen zu dumpfen Druckschmerzen kommen. Diese sind nicht so penetrant, aber können bei langem Stehen oder in Ruhephasen sehr unangenehm werden. Bei Überbelastung der Nerven kann auch ein brennendes Gefühl auftreten. Dieses wird oft als stechend und heiß empfunden und kann mit einer Entzündung im Gewebe in Verbindung stehen.

Wenn sie unter Schmerzen am Hallux valgus leiden, ist ein Besuch beim Orthopäden ratsam. Eine gezielte Behandlungsmethode kann nur durch die Diagnose eines Facharztes bestimmt werden.

Warum treten Schmerzen nachts häufiger auf?

Die Belastungen, die der Fuß tagsüber mitmachen muss, wirken nachts oft noch nach. Durch die verminderte Blutzirkulation können die nächtlichen Schmerzen außerdem noch stärker wahrgenommen werden. Auch Entzündungen im Gelenk und Hautreizungen können in der Nacht durch Bewegung und Reibung mit der Bettdecke zu vermehrten Schmerzen führen.

Faktoren, die Hallux valgus Schmerzen verstärken

Falsches Schuhwerk:

Das Tragen von spitzen oder hohen Schuhen kann den Fuß unnatürlich belasten und die Fehlstellung verschlechtern.

 

Übermäßige Belastung:

Sportliche Aktivitäten aber auch langes Stehen und Gehen können den Fuß übermäßig beanspruchen und die Schmerzen verstärken.

 

Kalte Temperaturen:

kälteres Wetter kann die Durchblutung der Füße negativ beeinflussen, dies führt wiederum zu einem stärkeren Schmerzempfinden.

Wie lindert man Hallux valgus Schmerzen?

Es gibt viele unterschiedliche Ansätze zur Behandlung eines Hallux valgus. Dabei wird häufig in konservative und operative Behandlungsmethoden unterschieden. Einige konservative Ansätze, wie Fußgymnastik oder orthopädische Einlagen, können Schmerzen lindern und für eine temporäre Entlastung sorgen. Um die Fehlstellung zu korrigieren und dauerhaft schmerzfrei zu bleiben, ist jedoch häufig eine Operation notwendig. Ob und wann eine Operation erforderlich ist, kann nur in Absprache mit einem Facharzt entschieden werden.

Konservative Behandlungsmethoden

Schienen

Mit Schienen wird versucht, den Hallux valgus kontinuierlich über einen längeren Zeitraum zu korrigieren. In der Orthopädie ist umstritten, ob die Schiene eine Fehlstellung langfristig korrigieren kann.

Einlagen

Bei entsprechenden Fehlstellungen können orthopädische Einlagen für eine Schmerzentlastung sorgen. Diese korrigieren den Hallux valgus zwar nicht, sorgen aber für eine Entlastung des Großzehenballens.

Physiotherapie & gezielte Übungen

Gezielte Übungen können die Fußmuskulatur stärken, das Fortschreiten der Fehlstellung verlangsamen und Schmerzen lindern. Massagen und Fußbäder können zudem die Blutzirkulation fördern und Verspannungen lösen.

Medikamentöse Therapie

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), wie Ibuprofen, können helfen, die Schmerzen einzudämmen und die Entzündung zu reduzieren.

Was immer hilft:

Durch das Kühlen von Schwellungen und Entzündungen lassen sich Schmerzen häufig schnell und effektiv reduzieren.

Wann ist eine Operation nötig?

Eine Operation beim Hallux valgus wird empfohlen, wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung verschafft haben und die natürliche Abrollbewegung weiterhin stark eingeschränkt ist. Bei einem fortgeschrittenen Fall können nichtoperative Methoden oft nur kurzzeitig oder gar nicht für Entlastung sorgen. Um die Fehlstellung dauerhaft zu korrigieren und die Schmerzen loszuwerden, wird in vielen Fällen eine Operation empfohlen. Ob sich eine OP empfiehlt und wie diese abläuft ist stark vom Individualfall abhängig und muss nach einer Untersuchung gemeinsam mit dem Orthopäden beschlossen werden.

Knochenschrauben als natürliches Operationsmaterial

Bei einer Hallux-valgus-Operation werden häufig Metallschrauben verwendet, die jedoch gewisse Risiken mit ich bringen.

In einigen Fällen können sie Reizungen und Entzündungen verursachen, und manchmal ist sogar ein zweiter Eingriff erforderlich, um das Metall zu entfernen.

Knochenschrauben stellen eine schonendere und natürlichere Alternative dar. Sie werden im Laufe des natürlichen Knochenumbauprozesses in das körpereigene Gewebe integriert und sind nach einiger Zeit im Röntgenbild nicht mehr sichtbar. Mögliche Komplikationen, die durch Metallschrauben entstehen können, fallen hier ganz weg.

img-2

Vorbeugung: So vermeiden Sie Hallux valgus Schmerzen

Um Schmerzen mittel- und langfristig zu reduzieren, empfehlen sich einige Maßnahmen, die in den Alltag integriert werden können.

Durch regelmäßige Fußgymnastik können Sie ihre Vorfußmuskulatur stärken und damit das Fortschreiten der Fehlstellung verhindern. Gehen Sie außerdem so oft wie möglich barfuß, um die natürliche Fußbewegung zu fördern. 

Beim Tragen von Schuhen, sollten Sie auf breite und komfortable Schuhe setzen, die Ihren Zehen genügend Freiraum geben. In Kombination mit Schuheinlagen kann auch die Belastung auf die Großzehengrundgelenke vermindert werden.

FAQ:

Kurzzeitig können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac (NSAR) eingenommen werden oder in Salbenform auf die Stellen aufgetragen werden. Auf lange Sicht können Fußgymnastik und komfortable Schuhe für Entlastung sorgen.

Schmerzen treten vor allem im Bereich des Großzehengrundgelenks auf können aber auch entlang der ganzen Fußsohle spürbar werden. 

Diese Beschwerden machen sich als dumpfe, ziehende oder stechende Schmerzen bemerkbar und können auch im Ruhezustand auftreten.

Salben mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR), also Wirkstoffen wie Ibuprofen und Diclofenac, können Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen.

Kühlende Umschläge mit Topfen können helfen Schmerzen temporär zu vermindern. 

Auch ein Fußbad mit Kamille kann Entzündungshemmend und Schmerzlindernd wirken.

Die Shark Screw® kann bei allen Ausprägungen, also bei leichten, mittleren und schweren Fehlstellungen eingesetzt werden. Somit eignet sie sich für alle Deformitätsgrade, für die sonst auch Metalle (Platten/Schrauben), Legierungen, Metalldrähte oder reaktiver Kunststoff zum Einsatz kommen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner