Sind konservative Behandlungsmethoden bereits ausgeschöpft und die Schmerzen beim Hallux valgus nicht mehr zu lindern, ist der Leidensdruck im Alltag häufig groß. Hier hilft in den meisten Fällen eine Hallux valgus OP, um endlich wieder schmerzfrei zu sein. In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die Hallux valgus Operation, was man als Patient wissen sollte und wie Sie selbst zu einem OP-Erfolg beitragen können. Zudem informieren wir Sie über die Zeit nach der Hallux valgus Operation, ab wann Sie wieder Autofahren dürfen und wie lange Sie mitunter arbeitsunfähig sein könnten. Alles über die Ursachen (Entstehung), Bandagen, Physiotherapie Schienen und Risikogruppen erfahren Sie hier, in unserem online Ratgeber.
Lesedauer: 6 min

Vorher-Nachher-Aufnahmen bei einer Hallux valgus Operation. Diese Bilder zeigen den OP-Verlauf eines leichten Hallux valgus, der mit einer Schraube aus menschlichem Knochen.
Wann sollte man einen Hallux valgus operieren?
„Viele Patienten versuchen die Schmerzen, die durch den Hallux valgus hervorgerufen werden, mit konservativen Methoden zu lindern. Das gelingt aber oft nur im geringen Ausmaß. Ob ein Hallux valgus also operiert werden sollte oder nicht, hängt immer vom Leidensdruck des Patienten ab,“ so Dr. Klaus Pastl, Hallux valgus Experte aus Linz, Österreich. Für Chirurgen gibt es hier genaue Klassifizierungen über den Schweregrad des Hallux valgus. Der Schweregrad bzw. der Intermetatarsalwinkel (IM) Winkel sagt jedoch nur bedingt etwas über die Schmerzen des Patienten aus. Bei milden bis moderaten Fehlstellungen beträgt der IM-Winkel 11°- 15° und man kann häufig eine Operation hinauszögern. Der Winkel kann mittels Röntgenuntersuchung genau bestimmt werden. Ist der Hallux valgus Winkel über 15°, leiden die Patienten an stärkeren Schmerzen im Alltag. Hier hilft meistens nur eine Operation. Wann man sich den Hallux valgus operieren lässt, ist jedoch immer individuell je nach Schmerzempfinden zu entscheiden.
Tipp:
Suchen Sie einen Hallux valgus Spezialisten in Ihrer Nähe auf und lassen Sie sich beraten. Sie wissen nicht zu welchem Arzt Sie gehen sollten? Fragen Sie uns, wir empfehlen Ihnen gerne einen Hallux valgus Spezialisten in Ihrer Umgebung.
Die Schweregrade des Hallux valgus
„Das Ziel einer Hallux valgus Operation ist es, die Schmerzen des Patienten so schnell wie möglich zu lindern. Ein großer Hallux valgus Winkel ist oft auch ein Indiz für stärkere Schmerzen. Das muss aber nicht sein. Oft haben Patienten starke Schmerzen, obwohl der Intermetatarsalwinkel noch weit unter 15° liegt“, so Dr. Pastl. In der folgenden Tabelle sind die Schweregrade des Hallux valgus dargestellt.
Schweregrad | Hallux valgus Winkel (IM) | Symptome | Behandlung |
| | Intermetatarsalwinkel (IM) unter 15° | gelegentliche Schmerzen im Alltag, Rötungen und verdickte Haut möglich | Physiotherapie, Fußgymnastik, Operation nach Austin, Schienen, Einlagen |
|| | Intermetatarsalwinkel (IM) zwischen 15° und 20° | häufige Schmerzen im Alltag, Rötungen, Druckstellen am Ballen, Schmerzen beim Tragen von Schuhen | Optimiertes Schuhwerk, Operation nach Scarf, Fußgymnastik |
||| | Intermetatarsalwinkel (IM) über 20° | Schmerzen auch im Ruhezustand, sowie beim Gehen und Laufen | Operation nach Scarf oder Lapidus-Arthrodese, Fußgymnsatik |
Die Schmerzen beim Hallux valgus sind nicht immer abhängig vom Schweregrad des Hallux valgus Winkels. Schmerzen beim Hallux valgus sind immer ein rein subjektives Empfinden und von Patient zu Patient unterschiedlich!
Eingesetzte Materialien bei der Hallux valgus Operation
„Bei der Operation des Hallux valgus kommen Großteils Schrauben oder Platten zum Einsatz. Mit meinen Patienten bespreche ich immer die verschiedenen Möglichkeiten durch und entscheide mich gemeinsam mit Ihnen für die jeweils beste Möglichkeit. Wie immer haben alle Systeme Vor- und Nachteile,“ so Dr. Klaus Pastl. Zur Verfügung stehen grundsätzlich Schrauben aus menschlichem Knochen, Schrauben und Platten aus Metall, sowie Schrauben aus bioreaktiven Kunststoffen.
Schrauben aus menschlichem Knochen
Schrauben aus menschlichem Knochen bilden mit dem Patientenknochen eine feste Knochenheilungseinheit.1 „Immer mehr körpereigene Zellen wandern in die Knochenschraube ein und bauen diese schlussendlich in eigenes Knochengewebe um. Es gibt also keine Metallentfernung nach der Hallux OP“. Zudem kann der Chirurg diese Schrauben sowohl bei leichten, mittleren und schweren Hallux Fehlstellungen einsetzen.“, so Dr. Klaus Pastl. Die Schrauben aus Knochen werden zur Gänze im Knochen des Patienten versenkt. Das umliegende Gewebe wird also nicht gereizt.
1Literatur: Elliot DS et al, (2016) Bone healing unit

Shark Screw® sind Schrauben aus menschlichem Knochen. Sie bilden eine stabile Knochenbrücke und dienen als Leitstruktur für alle Knochenzellen des Patientenknochens. Sie kann bei leichten, mittleren und schweren Hallux valgus Deformitäten eingesetzt werden.
Eine Hallux valgus Operation mit der Shark Screw® finden Sie hier. Achtung in diesem Video ist auch Blut zu sehen.
Schrauben und Platten aus Metall
Schrauben und Platten aus Metall sind seit Jahrzehnten im Einsatz. Nicht nur in der Hallux valgus Chirurgie. Es sind erprobte und teilweise bewährte Systeme in der Orthopädie und Unfallchirurgie. Leider bringen Schrauben und Platten aus Metall aber auch immer ein gewisses Risiko einer möglicherweise notwendigen Metallentfernung mit sich. Je nach Schweregrad der Fehlstellung und je nach Studie wird die Häufigkeit von Metallentfernungen zwischen 8,9% für Chevron (leichter Hallux valgus) und 32,3% für die Lapidus Arthrodese (schwerer Hallux valgus) innerhalb der ersten 21 Monate angeführt. Von den Studienteilnehmer, bei welchen keine Metallentfernung durchgeführt wurde, zogen nach den ersten 21 Monaten 18% eine zukünftige Metallentfernung in Betracht.1
Bei schweren Hallux valgus Fehstellungen sind häufig Metallplatten im Einsatz. Diese tragen auf und können Schmerzen beim Tragen von Schuhen hervorrufen. Eine Hallux valgus Operation mit einer Platte finden Sie hier. Achtung in diesem Video ist echtes Blut zu sehen.
Resorbierbare Implantate
Um Problemen, die durch die Versorgung mit Metallimplantaten entstehen, entgegen zu wirken, wurden in den letzten Jahrzehnten diverse resorbierbare Osteosynthesematerialien (Schrauben zur Fixation von Knochen) entwickelt. In der Gruppe der resorbierbaren (sich auflösenden) Schrauben treten der Literatur zufolge Nebenwirkungen, aufgrund der Resorptionsvorgänge, (Auflösungsprozesse) auf. Es kann zu aseptischen Entzündungen, Flüssigkeitsbildung, Fistelbildung, Zysten und nachhaltigen Knochen-, Knorpel- und Weichteilschäden kommen. In bis zu 47% der Fälle kann es zu leichten Nebenwirkungen, wie diffusen Schmerzen kommen. Zeitraum 60 Tage – 9,5 Jahre nach der Operation.2
Fazit:
Dem Chirurgen und Patienten stehen eine Vielzahl an OP-Materialien zur Verfügung. Welche das beste Material für den Patienten ist, ist immer auf gemeinsamer Basis zutreffen. Oft hilft auch eine zweite Meinung durch einen anderen Spezialisten.
Alte und Neue OP – Methoden beim Hallux valgus
Sofern man sich für eine Operation entscheidet, gilt es mit den behandelnden Fußorthopäden abzuklären, wie groß der Intermetatarsalwinkel (IM) beim Hallux valgus ist und welches OP-Verfahren die besten Heilungschancen ermöglicht. In der Literatur spricht man von über 200 verschiedenen OP-Methoden, die bei der Hallux valgus Chirurgie eingesetzt werden. Wirklich häufig praktiziert werden jedoch nur ein Bruchteil davon.
Die gängigsten OP-Methoden bei der Hallux valgus Korrektur sind: Hallux valgus Korrektur nach Austin, Scarf-Osteotomie, Akin, Lapidus-Arthrodese (TMT I Arthrodese) Chevron-Osteotomie, modifizierte Austin Osteotomie, Keller Brandes Operation, minimalinvasive Operation des Hallux valgus.
Hallux OP
Ziel einer Hallux Operation ist es, den Schiefstand der Großenzehe mittels eines speziellen Hallux OP-Verfahrens zu korrigieren. Weltweit gibt es circa 200 Hallux OP-Verfahren. Die häufigsten Hallux valgus Operationen sind:
- Hallux OP nach Akin (Zusatz Korrektur)
- Hallux OP nach Austin (Leichter Hallux valgus)
- Hallux OP nach Scarf (Mittlerer Hallux valgus)
- Hallux OP mit Lapidus Arthrodese (Schwerer Hallux valgus)
Neue Hallux OP-Methode beim Hallux valgus
Als neue OP-Methode bei leichten bis schweren Hallux valgus Fehstellungen gilt die Operation und Versorgung mit Schrauben aus menschlichem Knochen. Der Vorteil für Patienten: Die Schrauben werden in eigenes Knochengewebe umgebaut und müssen nicht mehr entfernt werden. Diese neue OP-Methode wird seit 2016 beim Hallux valgus angewandt. Hier mehr über Schrauben aus menschlichem Knochen erfahren.
Literatur
1 Literatur: Ruden, J. (2019). Operative Korrektur des 1. Strahls am Fuß – Evaluation des verwendeten Implantats und des klinisch funktionellen Outcomes. Marburg: Philipps-Universität Marburg.
2 Literatur: Pisecky, D. L. (2020). Bioresorbierbare Implantate in der Vorfußchirurgie: Materialien, Möglichkeiten und Nachteile. Linz: JATROS Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie.
3 Literatur: Literatur: Kajetan Klos et al. Foot Ankle Surg2013 Dec;19(4):239-44.doi: 10.1016/j.fas.2013.06.003. Epub 2013 Jul 3.
4 Literatur: Kajetan Klos et al. (2013). Modified Lapidus arthrodesis with plantar plate and compression screw for treatment of hallux valgus with hypermobility of the first ray: A preliminary report. Elsevier.