Skip to content

Erfahrungsberichte: Das sagen Patienten nach der Hallux valgus OP am Fuß

Der Hallux valgus (Ballenzeh) beschreibt eine Fehlstellung der Großzehe. Diese kann starke Schmerzen im Bereich des Großzehengrundgelenk verursachen und das Tragen von Schuhen zur Qual machen. Erblich bedingt oder durch das Tragen von engen Schuhen, insbesondere High Heels, kann sich diese Deformierung entwickeln. Viele Betroffene versuchen zuerst, die deformierte Zehe konservativ durch Tapes oder Ähnliches zu behandeln. Wenn dadurch kein Erfolg erzielt werden kann, kann eine OP in Betracht gezogen.  

Die endgültige Entscheidung für einen ambulanten Eingriff muss jeder für sich selbst treffen. Die Angst vor dem Eingriff, den Schmerzen und der Ungewissheit über die Genesung sind häufige Bedenken. Dieser Ratgeber basiert auf der persönlichen Erfahrung von Patienten, die sich entschieden haben, sich operieren zu lassen und enthält wertvolle Tipps für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung. 

Vorbereitung auf die Hallux Valgus OP

Patienten berichten von der Wichtigkeit einer guten Vorbereitung auf die Hallux OP. Nach einer gründlichen Untersuchung durch einen Fußspezialisten und dem Anfertigen eines Röntgenbildes wird in der Regel die genaue Fehlstellung des Fußes festgestellt. Ein erfahrener Orthopäde klärt folglich über verschiedene OP-Methoden auf, um die Fehlstellung orthopädisch entfernen zu lassen. 

Das Lesen von Berichten anderer Patienten und das Gespräch mit dem behandelnden Arzt helfen, ein realistisches Bild von der Operation und der anschließenden Genesungsphase zu bekommen, was Vertrauen und Klarheit über den bevorstehenden Eingriff schafft. 

Auf unserem Arztsuche-Portal können Sie nach Hallux valgus Orthopäden in Ihrer Nähe suchen: 

Der Tag der Hallux valgus Operation

Am Tag der Operation empfinden viele Patienten eine Mischung aus Aufregung und Erleichterung. Der Eingriff wird oft stationär durchgeführt, sodass Patienten nach der OP einige Tage im Krankenhaus bleiben, um sich zu erholen und sicherzustellen, dass die Wundheilung gut verläuft. 

Der eigentliche Eingriff dauert etwa zwei Stunden, hängt aber von der Operationsmethode ab. Dabei wird der erste Mittelfußknochen durchtrennt und mittels Schraube fixiert, um die Fehlstellung zu korrigieren. Sofort nach der OP berichten viele Patienten von einer deutlichen Erleichterung, auch wenn der Fuß geschwollen ist und Schmerzen am großen Zeh auftreten.  

Die ersten Tage nach der Hallux Operation

Der stationäre Aufenthalt im Krankenhaus beträgt normalerweise nur einen oder zwei Tage – je nach Heilungsprozess muss man für mehr Tage krankgeschrieben werden.  

In den ersten Tage nach der OP sollte der Fuß geschont werden. Wenn der Fuß aber schon früh belastet werden soll, kann man dies mit einem Spezialschuh tun, dem sogenannten Vorfußschuh. Mit einem solchen kann der Fuß voll belastet werden, während gleichzeitig der Vorfuß und der Ballen entlastet und die Heilung unterstützt werden. 

Patienten berichten, dass sie nach Ablauf von ca. fünf Wochen wieder weite Schuhe tragen können. Postoperative Fußgymnastik ist für die muskuläre Balance und zur Stabilisierung und Kräftigung des Fußes zudem unerlässlich.  

Physiotherapie und Nachsorge

Nach der ersten Woche beginnt in der Regel die Physiotherapie. Diese ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachsorge und hilft, die Beweglichkeit des Fußes wiederherzustellen und die Muskulatur zu stärken. Patienten lernen Übungen, die sie zu Hause durchführen können, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Regelmäßige Therapie und das Befolgen der Empfehlungen des Therapeuten sind entscheidend. 

Kontrolltermine beim Arzt überwachen außerdem den Fortschritt und geben wertvolle Tipps zur weiteren Genesung. Je nach individuellem Heilungsverlauf kann es mehrere Monate dauern, bis Patienten komplett schmerzfrei sind und wieder normale Schuhe tragen können. Die Zusammenarbeit mit dem Arzt und dem Physiotherapeuten ist für den Heilungsprozess von großer Bedeutung. 

Erfahrungsberichte: So wichtig ist die richtige Nachsorge

Der Heilungsprozess erstreckt sich je nach Schwere der Fehlstellung über 4-8 Wochen, kann aber auch länger andauern. Die Tage und Wochen nach der Operation sind entscheidend für den Erfolg einer Hallux Valgus OP. Regelmäßige Kontrolltermine und Physiotherapie sind essenziell, um die Beweglichkeit des Fußes wiederherzustellen und die Wundheilung zu fördern. Durch die richtige Nachbehandlung und eine positive Einstellung können Patienten langfristig schmerzfrei und aktiv bleiben. 

Eine Patientin berichtet, nicht zur Physiotherapie gegangen zu sein, wodurch es länger als gewöhnlich dauerte, bis ihr Zeh zur Gänze verheilen konnte. Dies zeigt auf, wie wichtig die Zusammenarbeit mit dem Arzt und Physiotherapeuten in den Tagen und Wochen nach der Operation sind.  

Eine andere Patientin, die beide Füße operieren ließ, berichtete, dass sie durch die richtige Nachbehandlung ihre Mobilität schnell wiedererlangte. Sie betonte, wie wichtig es sei, sich an die Anweisungen des Arztes zu halten und Geduld zu haben. Die positive Einstellung und die Unterstützung durch das medizinische Team spielten eine entscheidende Rolle in ihrem Heilungsprozess. 

Die Wichtigkeit von Schuhen und Lebensstil

Nach der Hallux Valgus OP ist es wichtig, auf das richtige Schuhwerk zu setzen. Weite Schuhe, die den Fuß nicht einengen, sind ideal. Vermeiden Sie das Tragen von High Heels und engen Schuhen, die die Fehlstellung verschlimmern können. Es ist auch wichtig, regelmäßig Einlagen zu tragen, um den Fuß zu stützen und die Heilung zu fördern. 

Ein gesunder Lebensstil, einschließlich regelmäßiger Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung, kann ebenfalls zur Heilung beitragen. Achten Sie darauf, Ihr Gewicht zu kontrollieren, um den Druck auf Ihre Füße zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen. 

Tipps für Behandlung und Genesung

Einer der ersten Schritte in der konservativen Behandlung des Hallux Valgus ist das Tragen von orthopädischen Einlagen und speziell angepasstem Schuhwerk. Warum? Viele Schuhe sind zu eng und quetschen die Zehen ein. Zu enge Schuhe können Druckstellen und im weiteren Verlauf Blasen sowie  Hühneraugen verursachen und langfristig zu Fußfehlstellungen wie Hallux valgus führen. Wenn Sie aber orthopädische Einlagen und speziell angepasste Schuhe tragen, freuen sich Ihre Zehen über mehr Platz, wodurch Sie die Belastung auf den Vorfuß reduzieren und die Beschwerden lindern 

1. Informieren Sie sich gründlich: Lesen Sie Erfahrungsberichte und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um ein realistisches Bild von der OP und der Genesung zu bekommen. 

2. Planen Sie die Zeit nach der Operation: Physiotherapie und regelmäßige Kontrolltermine sind entscheidend für den Heilungsprozess. Halten Sie sich an die Empfehlungen Ihres Arztes. 

3. Schonen Sie Ihren Fuß: In den ersten Wochen nach der OP sollten Sie Ihren Fuß so wenig wie möglich belasten. Verwenden Sie Krücken und tragen Sie, wenn angewiesen, den Spezialschuh.

4. Tragen Sie geeignetes Schuhwerk: Weite Schuhe, die den Fuß nicht einengen, sind ideal. Vermeiden Sie High Heels und enge Schuhe, um die Heilung nicht zu gefährden.

5. Hören Sie auf Ihren Körper: Jeder Heilungsverlauf ist individuell. Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers und überfordern Sie sich nicht. 

OP-Methoden: Metallschraube oder doch etwa Shark Screw®?

Traditionell werden bei Hallux valgus Operationen Schrauben und Platten aus Metall verwendet. Diese können jedoch Komplikationen verursachen, wie allergische Reaktionen, die eine zweite Operation zur Entfernung der Metalle erforderlich machen. Alternativ bleiben die Metalle funktionslos im Körper zurück. 

Patienten stellen sich häufig die Frage nach neuen OP-Methoden für Hallux valgus. Eine innovative und natürliche Option ist die Shark Screw®, eine Schraube aus reinem menschlichem Spenderknochen. Diese wird in der Orthopädie und Unfallchirurgie eingesetzt und bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Metallschrauben. 

Führende Chirurgen setzen auf die Shark Screw® Methode. Diese Schraube integriert sich vollständig in den körpereigenen Knochenumbauprozess, was die Notwendigkeit einer zweiten Operation zur Metallentfernung überflüssig macht. Bis her sind keine Unverträglichkeiten bekannt, somit auch für Allergiker und Diabetiker geeignet. Da die Shark Screw® ist den natürliche Knochenumbauprozess integriert wird, ist sie nach wenigen Monaten auf Röntgenbildern nicht mehr sichtbar. 

Erfahrungen von Shark Screw® Patienten

Viele Betroffene berichten von positiven Erfahrungen nach ihrer Hallux Valgus OP mit Shark Screw®. Eine Patientin schreibt, dass sie nach der OP endlich wieder High Heels tragen konnte, ohne starke Schmerzen zu haben. Ein anderer Patient erzählt, dass die Schwellung zwar länger anhielt als erwartet, aber die Schmerzen im Gelenkbereich nachließen und er sich über die gewonnene Beweglichkeit freute. 

Ein halbes bis ein Jahr nach der OP berichten viele Patienten, dass sie fast komplett schmerzfrei sind und wieder normale Schuhe tragen können. Die Schwellung geht deutlich zurück, und die Beweglichkeit des Fußes verbessert sich erheblich. 

Sabrina
img-3

Ich habe meinen Hallux operieren lassen, weil ich bei meinen Nachtdiensten ständig Schmerzen hatte. Ich habe es zuerst mit Schienen versucht, aber das hat bei mir nicht geholfen. Dann habe ich mich im Internet über Hallux valgus OPs schlau gemacht und mich für die Shark Screw® entschieden. Ich würde jederzeit wieder diese OP machen lassen, weil man die Metallteile nicht entfernen muss. Das musste ich nämlich schon mal über mich ergehen lassen, als mein Plattfuß mit Metallschrauben operiert wurde, nachdem mein Fersenbein angefangen hat zu eitern.” 

Magdalena
img-4

Ich habe mich für die OP mit der Shark Screw® entschieden, weil ich mir die Entfernung einer Metallplatte ersparen wollte. Als mir die Möglichkeit der Shark Screw®, der 1. Schraube aus menschlichem Spenderknochen, aufgezeigt wurde, habe ich sofort zugestimmt. Ich bin total zufrieden, hatte nach der OP keinerlei Beschwerden und spüre auch jetzt nichts mehr. Ich würde die Shark Screw® jedem weiterempfehlen.” 

Marianne
img-5

“Ich habe den Hallux valgus schon über Jahrzehnte mitgeschleppt und mit der Zeit starke Schmerzen entwickelt. Leider haben konservative Maßnahmen bei mir langfristig nicht zur Besserung beigetragen, sodass ich mich für eine OP mit der Shark Screw® entschieden habe. Das war die richtige Entscheidung. Nach der Operation habe ich keinerlei Beschwerden gehabt, keine Schmerzmittel gebraucht und hab bereits nach 14 Tagen meinen Fuß wieder mit einem Schuh belasten können. Der ausschlaggebende Grund, wieso meine Wahl auf die Shark Screw® gefallen ist, war, dass ich mit der Schraube aus menschlichem Spenderknochen keinen Fremdkörper im Körper trage und die Schraube mit der Zeit zu eigenem Knochen wird. 

Verbesserte Lebensqualität

Eine Hallux Valgus OP kann eine große Erleichterung für viele Betroffene sein. Trotz anfänglicher Schwellungen und der Notwendigkeit einer sorgfältigen Nachsorge überwiegen die langfristigen Vorteile oft beträchtlich. 

Erfahrungsberichte zeigen, dass es sich lohnt, diesen Schritt zu gehen, um wieder schmerzfrei durchs Leben zu gehen. Zahlreiche Patienten berichten, dass sie sich jederzeit noch einmal für die Shark Screw® Knochenschraube entscheiden würden, um eine zweite OP zur Metallentfernung zu vermeiden. 

Wenn Sie ebenfalls über eine Hallux Valgus OP nachdenken, scheuen Sie sich nicht davor, einen Shark Screw® Spezialisten aufzusuchen. Die richtige Behandlung kann Ihre Lebensqualität erheblich verbessern und Ihnen helfen, schmerzfrei und aktiv zu bleiben. Auf unserem Arztsuche-Portal können Sie nach Hallux valgus Orthopäden in Ihrer Nähe suchen, die mit der Shark Screw® operieren:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner