Skip to content

Minimalinvasive Operation des Hallux Valgus: Schonende Korrektur der Großzehe durch Fußchirurgie

Eine Hallux valgus-Fehlstellung der Großzehe am Fuß ist deutlich an den vorgewölbten Ballen erkennbar. Die Ursache liegt meistens in der Veranlagung oder auch im Tragen von falschem Schuhwerk, wie hohe oder enge Schuhe. Die minimal invasive Orthopädie bietet eine effektive Behandlung, bei der nur kleine Schnitte erforderlich sind. Betroffene leiden oft unter Schmerzen, vor allem an den Zehen, am Ballen und auch an der Unterseite des sogenannten Mittelfußknochen. Die Diagnose erfolgt über eine klinische Untersuchung und ein Röntgen. Die operative Korrektur kann Ihre Erfahrung mit Fußschmerzen erheblich verbessern und die Belastung auf das Gelenk minimal reduzieren. 

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es mit dieser Technik auf sich hat, welche Vorteile dieser Eingriff bringen kann und warum die OP-Methode bei vielen Fußchirurgen auch auf Ablehnung stößt. 

Minimalinvasive Operationsmethode beim Hallux valgus (Fuß Fehlstellung)

OP-Zeit

30 – 40 min

OP beidseits möglich

Ja

Anästhesieart

Vollnarkose & Lokalanästhesie

Eingriffstyp

ambulant & stationär

Belastbarkeit

Vollbelastung / Teilbelastung

Verbandsschuh

4 – 6 Wochen

Wichtig: Die hier dargestellten Informationen können von Patient zu Patient unterschiedlich sein!

Was versteht man unter einem minimalinvasiven Eingriff?

Minimalinvasive Fußoperationen haben den Grundgedanken, das Gewebe des Patienten bestmöglich zu schonen. Es gibt verschiedenste Operationstechniken, von denen sich einige gegenüber standardmäßigen Verfahren durchgesetzt haben, wie zum Beispiel arthroskopische Operationen bei Gelenken. Durch diese Vorgehensweise sollen Schmerzen minimiert und die Erholung des Patienten beschleunigt werden. Aber hat die OP-Technik wirklich Vorteile gegenüber anderen OP-Zugängen oder gibt es kritische Stimmen? 

Das Operieren mit dieser Vorgehensweise ermöglicht eine schonende Korrektur der anatomischen Fehlstellungen, indem nur kleine Schnitte gemacht werden. Die OP-Technik zielt darauf ab, Schwellungen und postoperative Schmerzen zu minimieren und eine schnellere Genesung zu fördern. Dadurch kann die Erfahrung mit Fußschmerzen erheblich verbessert und die Belastung auf das Gelenk reduziert werden. Eine Schiefstellung der Großzehe kann nämlich zu Schmerzen und später auch zu Arthrose führen. 

Minimalinvasive Hallux Valgus OP

Die Grundidee: Der Hallux valgus soll wie bei allen anderen OP-Methoden auch, bestmöglich behoben werden. Die Fehlstellung der Großzehe kann mit dieser OP-Methode korrigiert werden. In der Regel wird bei der standardmäßigen Operation ein ca. 3 – 4 cm langer Hautschnitt durchgeführt (siehe Abbildung). Bei herkömmlichen Methoden wird der Zugang so gewählt, dass Nerven, Venen und Strukturen maximal geschont und unverletzt bleiben. Eine Schraube aus menschlichen Spenderknochen, wie die Shark Screw®, bietet für diese Technik eine ideale Voraussetzung. Zudem versucht man bei der Operation diesen ohnehin schon sehr kleinen Hautschnitt weiter zu verkleinern. In der Regel schaffen es Operateure durch diese OP-Methode nur 3 – 4 kleinere Schnitte zu je ca. 0,5 – 1 cm Durchmesser zu machen. Der Hautschnitt kann somit in Summe um wenige Millimeter verringert werden. Mit einem Vorfußentlastungsschuh können Sie sofort nach der Operation wieder auftreten, gehen und voll belasten. 

Hallux valgus Schnittführung bei der minimalinvasiven OP-Technik vs. der herkömmlichen Schnittführung.

Hallux valgus minimalinvasive OP-Technik - seitlich
Hallux valgus OP: Normale Schnittführung

Man sieht, durch die 4 kleineren Schnitte, lässt sich die Schnittlänge in Summe etwas verkürzen, bleibt aber relativ ident.

Hallux valgus minimalinvasive OP-Technik
Hallux valgus OP: Normale Schnittführung

Gut zu wissen:

Bei der OP kommt es nicht nur auf die Wahl der OP-Methode an, sondern auch darauf, welches OP-Material verwendet wird. Die minimalinvasive Korrektur der Hallux Valgus Fehlstellung kann die Abweichung der Großzehe erfolgreich beheben und die Belastung auf das Gelenk reduzieren. So haben Patienten, bei denen Schrauben aus menschlichen Knochen (Shark Screw®) eingesetzt werden, entscheidende Vorteile: Die biologischen Schrauben werden in patienteneigene Knochen umgebaut. Patienten erhalten dadurch eine natürliche Versorgung. Risiken, die mit Metallen im Körper auftreten können, wie Schwellungen, postoperative Komplikationen oder allergische Reaktionen, entfallen. 

Vorteile & Nachteile der OP-Technik

Die minimalinvasive Hallux valgus Chirurgie ist ein Trend aus den USA. Je nach Schweregrad der Fehlstellung kann die Operationstechnik individuell angepasst werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. In den USA vertrauen laut Studien derzeit rund 15% aller Fachärzte bei Hallux valgus Operationen auf die genannte OP-Technik. Rund 85% vertrauen auf herkömmliche und bewährte Schnittführungen und geben diesen den Vorzug bei der chirurgischen Korrektur der Fußfehlstellung. Minimalinvasive Hallux Valgus OP-Techniken ermöglichen eine schonende Korrektur der Deformität und bieten gute Ergebnisse bei der Behandlung. 

Liest man Studien zu dem Thema, findet man folgende Vor- und Nachteile zu der OP-Technik: 

Vorteile:

Der größte Vorteil für Patienten bei der OP-Technik ist die Verkürzung des Hautschnittes. (0 – 1cm) 1,2 

Durch den kleineren Hautschnitt haben Patienten auch eine dementsprechend kleinere Wunde, was die Wundheilung erleichtert und weniger Eintrittsmöglichkeiten für Keime bietet. 3

Nachteile:

Es besteht ein erhöhtes Risiko von Pseudarthrose ( = Knochen wachsen nicht zusammen ) für Patienten. 4

Durch die OP-Methode können vermehrt Nerven- und Gewebeschäden auftreten. 3,4

Für Patienten besteht eine höhere Strahlenbelastung durch Röntgen. 5

Kommen nicht-biologische Materialien, wie etwa Metall Implantate zum Einsatz, kann die Knochenheilung verzögert werden. 3,4,6

Durch diese Methode können thermische Schäden auftreten. 3,4

Bei der minimalinvasiven Hallux valgus OP treten häufige hardwarebedingte Probleme auf, das führt zu einem erhöhten Risiko einer 2. Operation zur Metallentfernung. 1,2,6

Dr. Klaus Pastl Orthopäde & Hallux valgus Experte

Dr. Klaus Pastl
Orthopäde & Hallux valgus Experte

Expertenmeinung: Minimalinvasive Hallux valgus Operation

Meinen Patienten empfehle ich eine natürliche & humanbiologische Versorgung des Hallux valgus, gänzlich ohne Metall. Sollten Sie eine metallfreie Versorgung wünschen ist die OP-Methode mit Schrauben aus menschlichem Knochen (Shark Screw®) die beste Wahl. Humanbiologisches Spendermaterial wird durch den physiologischen Knochenstoffwechsel vollständig in patienteneigenen Knochen umgebaut (remodelt) und dadurch wird das Komplikationsrisiko minimiert. Vergleicht man Chancen & Risiken der minimalinvasiven Schnittführung mit gängigen Schnittführungen so ergeben sich keine signifikanten Vorteile.

Jährlich entscheiden sich tausende Patienten für eine Versorgung des Hallux valgus mit Shark Screw®, eine Schraube aus menschlichem Knochen und gegen eine minimalinvasive OP-Methode mit Schrauben aus Metall. Shark Screw® wird nach dem Einsetzen in den Knochen von körpereigenen Zellen besiedelt, durchwachsen und in eigenen Knochen umgebaut. Durch eine natürliche Versorgung mit Shark Screw® nutzen Sie das volle biologische Potenzial dieser Schraube aus und sparen sich viele Risiken die Metalle und reaktive Kunststoffe im Knochen mit sich bringen. Mehr zur Shark Screw® bei der Fußfehlstellung finden Sie hier. 

Erfahrungsberichte Hallux valgus Op minimalinvasiv

“Ich hatte lange Zeit keine Beschwerden durch meinen Hallux valgus – leider änderte sich das dann. Mit der Zeit beeinträchtigte der Hallux valgus meine Lebensqualität erheblich, und besonders schmerzhaft wurde es bei längeren Spaziergängen und dem Versuch, Rad zu fahren. Diese Einschränkungen in der Beweglichkeit führten zu dem Verlust der Freude an Aktivitäten, die einst selbstverständlich waren. In meiner Suche nach einer geeigneten Lösung war ich sehr erleichtert, eine Methode gefunden zu haben, die natürlich & biologisch ist und mit der mein Fuß wieder voll belastbar geworden ist. Diese Erfahrung hat mich dazu ermutigt, nicht nur meine Beschwerden zu lindern, sondern auch aktiv an meiner Gesundheit teilzuhaben – ein bedeutender Schritt zu einem aktiven und schmerzfreien Lebensstil.” 

Marianne’s Geschichte*
Hallux valgus Patientin

*Bei diesem Erfahrungsbericht handelt es sich um eine echte Patientin, die mit Shark Screw® versorgt worden ist, die Bilder zeigen aber nicht Marianne selbst sondern ein Fotomodell.

Das könnte Sie auch interessieren:

Hallux valgus OP
Diese Techniken gibt es
Mehr erfahren
Hallux valgus
Das kannst du tun
Mehr erfahren
Shark Screw®
Natürliche Versorgung
Mehr erfahren
Orthopäde
in der Nähe
Mehr erfahren
  1. Frigg, S. Zaugg, G. Maquieira, und A. Pellegrino, „Stiffness and Range of Motion After Minimally Invasive Chevron-Akin and Open Scarf-Akin Procedures“, Foot Ankle Int., Bd. 40, Nr. 5, S. 515–525, Mai 2019, doi: 10.1177/1071100718818577.
  2. Merc, S. K. Fokter, und I. S. I, „Learning curve in relation to radiation exposure, procedure duration and complications rate for Minimally Invasive Chevron Akin (MICA) osteotomy“, BMC Musculoskelet Disord, Bd. 24, S. 575, Juli 2023, doi: 10.1186/s12891-023-06706-1.
  3. Hochheuser, „Complications of Minimally Invasive Surgery for Hallux Valgus and How to Deal with Them“, Foot and Ankle Clinics, Bd. 25, Nr. 3, S. 399–406, Sep. 2020, doi: 10.1016/j.fcl.2020.04.002.
  4. Deiss, C. Weber, K. Pfahl, und M. Walther, „Komplikationen der minimal invasiven Fußchirurgie: Vermeiden und Lösen“, Fuß & Sprunggelenk, S. S1619998723002052, Dez. 2023, doi: 10.1016/j.fuspru.2023.11.001.
  5. Baumann, K. C. Walley, A. T. Anastasio, D. C. Gong, und P. G. Talusan, „Learning curve associated with minimally invasive surgery for hallux valgus: A systematic review“, Foot and Ankle Surgery, Bd. 29, Nr. 8, S. 560–565, Dez. 2023, doi: 10.1016/j.fas.2023.07.012.
  6. C. R. J. Jowett und H. S. Bedi, „Preliminary Results and Learning Curve of the Minimally Invasive Chevron Akin Operation for Hallux Valgus“, The Journal of Foot and Ankle Surgery, Bd. 56, Nr. 3, S. 445–452, Mai 2017, doi: 10.1053/j.jfas.2017.01.002.