Skip to content

Was verursacht Hallux valgus? Die häufigsten Ursachen für die Fehlstellung

Ein Hallux valgus ist eine Fehlstellung des Großzehs, bei der sich das Großzehengrundgelenk nach außen biegt und der Zeh sich nach innen abbiegt. Die Veränderung ist nicht nur optisch bemerkbar, sondern kann auch Schmerzen auslösen und die Bewegung stark einschränken. Doch was führt zu dieser Deformität? In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die möglichen Ursachen, die einen Hallux valgus auslösen können.

Genetische Veranlagung

Häufig tritt ein Hallux valgus innerhalb einer Familie bei mehreren Personen auf, was auf eine genetische Veranlagung hinweist. Bei einer Studie, die 2007 publiziert wurde, hatten 86 von 108 Patienten eine familiäre Vorgeschichte mit Hallux valgus-Deformitäten.

Wer also nahe Verwandte mit dieser Fehlstellung hat, trägt ein höheres Risiko, selbst davon betroffen zu werden. Das liegt daran, dass genetische Veranlagungen wie eine Bindegewebsschwäche und eine hohe Gelenksbeweglichkeit häufig vererbt werden.

Diese Faktoren begünstigen das Entstehen einer Fußdeformation. Sollte ein Fall von Hallux valgus in der Familie bestehen, heißt dies jedoch nicht zwingend, dass dieser weitervererbt wurde. Bei frühzeitigem Erkennen der Anfälligkeit kann außerdem mit verschiedensten Maßnahmen vorgebeugt werden.

Falsches Schuhwerk

Eine weitere häufige Ursache für das Entstehen eines Hallux valgus ist Falsches Schuhwerk. Das vermehrte Tragen von engen Schuhen, insbesondere Stöckelschuhen, kann das Entstehen einer Fehlstellung stark begünstigen. Durch den erhöhten Druck auf die Grundgelenke der Zehen und den mangelnden Platz werden die Zehen in eine unnatürliche Position gezwungen. Bei häufigem Tragen solcher Schuhe verändert sich die Fußanatomie, wodurch eine Fehlstellung entstehen kann. 

 

Besteht bereits eine genetische Veranlagung, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fußfehlstellung zusätzlich. Schwache Sehnen können dem zusätzlichen Druck nicht lange standhalten, und es kann schneller zu einer unnatürlichen Biegung der Großzehe kommen.

Wie finde ich die richtigen Schuhe?

Beim Kaufen von Schuhen sollte darauf geachtet werden, dass den Zehen genügend Freiraum zur Verfügung steht. Hohe Absätze sollten auf jeden Fall vermieden werden, um keinen unnatürlichen Druck zu erzeugen. Schuhe aus einem weichen und flexiblen Material können außerdem helfen, Druckstellen zu reduzieren. Sollten Sie bereits an einem Hallux valgus leiden, können orthopädische Einlagen für Entlastung sorgen.

Andere Fußfehlstellungen als Ursache

Ein weiterer Faktor, der die Entstehung eines Hallux valgus begünstigen kann, ist das Vorliegen anderer Fußfehlstellungen. Durch die veränderte Fußanatomie kommt es zu einer Umverteilung des Gewichts, was den Druck auf Gelenke und Sehnen erheblich erhöhen kann und so die Entstehung eines Hallux valgus begünstigt. Am häufigsten wird ein Spreizfuß mit einem Hallux valgus in Verbindung gebracht, aber auch andere Fußfehlstellungen wie Plattfuß und Senkfuß gelten als mögliche Ursachen.

Spreizfuß

Das Vorfußquergewölbe sinkt ein, und die Mittelfußknochen weichen auseinander, es kommt zu einer Verbreiterung des Vorfußes. Auf Dauer führt diese Fehlbelastung zu einer Überlastung der Gelenke und Sehnen.

Senkfuß

Das Fußlängsgewölbe sinkt ein, und die Fußsohle hat mehr Bodenkontakt. Der Fuß kippt beim Gehen vermehrt nach innen. Das Körpergewicht verteilt sich dabei um und begünstigt das Entstehen eines Hallux valgus.

Plattfuß

Ein Plattfuß ist eine ausgeprägte Form des Senkfußes, bei der das Längsgewölbe vollständig abflacht. Es kommt zu einer noch stärkeren Umverteilung des Gewichts und damit auch einer vermehrten Belastung der Gelenke und Sehnen.

Überbelastung und falsche Belastung

Eine falsche Belastung und eine Überbelastung können einen Hallux valgus herbeiführen. Dabei sind Fußfehlstellungen und flache Schuhe nicht die einzigen Faktoren, die für eine Fehlbelastung sorgen können. Eine langanhaltende und wiederholte Überbelastung des Vorfußes durch intensive sportliche Aktivitäten und langes Stehen auf harten Oberflächen kann Gelenke und Sehnen übernatürlich beanspruchen. Übergewicht kann die Belastung noch zusätzlich erhöhen und in Kombination mit anderen Faktoren die Wahrscheinlichkeit für einen Hallux valgus stark erhöhen.

Tipps zur Entlastung

Um den Fuß zu entlasten, sollten Sie bei längeren Aktivitäten, insbesondere bei langem Stehen oder Gehen, immer wieder Pausen einlegen. Mit Massagen können Sie Verspannungen lösen und die Flexibilität erhöhen. Außerdem kann die Fußmuskulatur mit gezielten Gymnastikübungen gestärkt werden, um einer Überbelastung besser standzuhalten. Sollte eine entsprechende Fehlstellung vorhanden sein, können orthopädische Einlagen den Fuß zusätzlich entlasten.

Hormonelle Faktoren

Studien zeigen, dass Frauen wesentlich häufiger von einem Hallux valgus betroffen sind als Männer – etwa 70–80 % der Betroffenen sind weiblich. Dafür gibt es mehrere Ursachen. Frauen haben von Natur aus tendenziell schwächere Sehnen, und damit ein erhöhtes Risiko. Hinzu kommt, dass sie häufiger Schuhe mit hohen Absätzen tragen, die den Fuß zusätzlich belasten.

 

Darüber hinaus können auch hormonelle Faktoren eine Rolle spielen: Ein erhöhter Östrogenspiegel, wie er während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftritt, kann zu einer Lockerung der Bänder und Sehnen führen. Dadurch lassen sich Zehen leichter aus ihrer natürlichen Position biegen, das kann in Kombination mit anderen Faktoren zum Entstehen eines Hallux valgus beitragen.

Hallux valgus im Alter

Das Risiko, an einem Hallux valgus zu erkranken, steigt mit dem Alter, wobei aber auch schon junge Personen davon betroffen sein können. Etwa 23% der Betroffenen entwickeln eine Fehlstellung im Alter von 20 Jahren oder jünger.

 

Die Wahrscheinlichkeit steigt dann zunehmend aufgrund einiger Faktoren. Mit zunehmendem Alter sinkt die Elastizität und Stärke der Sehnen, das führt zu einer schwächeren Unterstützung der Fußstrukturen und damit einer Begünstigung zur Entwicklung von Fehlstellungen. Gleichermaßen kann auch der erhöhte Östrogenspiegel im zunehmenden Alter eine Rolle spielen.


Da sich der Hallux valgus progressiv entwickelt, also immer fortschreitend und nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, kann es auch sein, dass Personen schon über einen längeren Zeitraum von der Fehlstellung betroffen sind. Diese entwickelt sich dann mit zunehmendem Alter weiter und führt im späteren Stadium zu häufigeren Schmerzen.

FAQ:

Ein herausstehender Ballen im Bereich des Großzehengrundgelenks und ein nach innen wegstehender großer Zeh sind Merkmale für einen Hallux valgus, diese können auch schon im Anfangsstadium wenn auch nur gering, ersichtlich sein.

Es können mehrere Faktoren für das Entstehen eines Hallux valgus verantwortlich sein. Die häufigsten Ursachen sind eine vorliegende Bindegewebsschwäche und das tragen von ungeeignetem Schuhwerk.

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine progressive Fehlstellung, er lässt sich also nicht durch konservative Methoden zurückbilden. Um die Fehlstellung zu korrigieren ist eine Operation notwendig, mit einigen konservativen Maßnahmen können die Schmerzen und Beschwerden aber gelindert werden.

Frauen haben tendenziell schwächere Sehnen, bei einem erhöhten Östrogenspiegel können diese zusätzlich elastischer Werden, dadurch lassen sich die Zehen leichter unnatürlich biegen. Eine weitere Rolle spielt das Schuhwerk, da Frauen häufiger Schuhe mit hohen Absätzen tragen, erhöht sich das Risiko noch weiter.

Bei einer weit fortgeschrittenen Deformation und wenn Schmerzen nicht mehr abnehmen kann eine Operation notwendig werden. Ob und welche Operation durchgeführt werden kann wird vom Facharzt bestimmt

Cookie Consent mit Real Cookie Banner