Skip to content

Hallux valgus (Ballenzeh): Fehlstellung der Großzehe vorbeugen und behandeln

Der Hallux valgus, auch bekannt als Ballenzeh, ist eine Fehlstellung des großen Zehs, die erhebliche Beschwerden und Schmerzen verursachen kann. Im folgenden Blogpost beleuchten wir die Ursachen und Symptome des Hallux Valgus und gehen auf die verschiedenen Vorbeugungs- sowie Behandlungsstrategien näher ein

Was ist ein Hallux valgus?

Hallux valgus ist die häufigste Fehlstellung der Großzehe, die vor allem Frauen betrifft. Beim Hallux valgus zeigt der große Zeh in Richtung der benachbarten Zehen, während das Gelenk am Zehgrund eine knöcherne Vorwölbung bildet. Diese Fehlstellung kann zu erheblichen Beschwerden führen und das Tragen von Schuhen erschweren 

Wie bekommt man einen Hallux valgus (Ballenzeh)?

Ein Ballenzeh entsteht durch verschiedene Faktoren. Genetische Veranlagung spielt eine große Rolle, ebenso wie äußere Einflüsse wie das Tragen von engen oder hohen Schuhen. Eine schwache Fußmuskulatur und Fehlbelastungen des Fußes tragen ebenfalls zur Fehlstellung bei. Diese Faktoren führen dazu, dass die Großzehe sich langsam in Richtung der anderen Zehen verformt, was zunächst unbemerkt bleiben kann, aber mit der Zeit schmerzhaft wird.

Was sind die häufigsten Symptome des Hallux Valgus?

Die sichtbarste Erscheinung des Hallux Valgus ist die knöcherne Vorwölbung an der Basis der Großzehe. Diese Fehlstellung kann sich über die Jahre verschlimmern und zunehmend Beschwerden verursachen. Zu den typischen Symptomen gehören Schmerzen und Schwellungen im Bereich des betroffenen Gelenks, die oft durch Druck und Reibung beim Tragen von Schuhen verstärkt werden. Die Symptome werden besonders beim Gehen und Stehen deutlich. 

Hallux valgus vorbeugen

Sie leiden bereits unter einem leichten oder fortgeschrittenen Hallux Valgus oder möchten einfach nur vorbeugen? Regelmäßige Übungen und vorbeugende Maßnahmen helfen dabei, Ihre Fußmuskulatur zu stärken und Fehlstellungen zu vermeiden. 

Barfußlaufen stärkt die Fußmuskulatur

Wussten Sie, dass durch Barfußgehen die Fußmuskulatur allmählich wieder aufgebaut wird? Beim Barfußgehen beteiligen sich die Großzehe sowie die benachbarten Zehen aktiv an der Bewegung. Regelmäßiges Barfußlaufen kann Fußprobleme lindern und manchmal sogar vollständig beseitigen.  

Wichtig ist: Wenn Sie das Barfußlaufen nicht gewohnt sind, beginnen Sie langsam – nicht gleich von 0 auf 100. Schon 10 Minuten täglich reichen aus, damit sich der Fuß an die neue Belastung gewöhnt. Nach und nach können Sie die Dauer dann steigern. 

Dr. Hans-Jörg Trnka, Spezialist für Fußfehlstellungen in Wien 1080

„Bleiben Sie bei konservativen Therapien unbedingt konsequent! Ohne regelmäßiges Training gibt es keine Fortschritte.“

– Univ. Prof. Dr. Hans-Jörg Trnka

Gymnastik für den Fuß

Fußgymnastik in den eigenen vier Wänden ist eine einfache und effektive Methode, um die Muskeln zu stärken. Wenn Sie regelmäßig „trainieren“, tragen Sie dazu bei, Fehlstellungen wie Hallux Valgus vorzubeugen oder bestehende Beschwerden zu lindern.  

Wir empfehlen Übungen wie das Greifen von kleinen Gegenständen mit den Zehen, das Rollen des Fußes über einen Ball oder eine Wasserflasche, sowie das regelmäßige Zehenkrallen und -strecken. Diese Übungen fördern nicht nur die Durchblutung, sondern verbessern auch die Beweglichkeit der Füße und tragen zu einer besseren Stabilität und Balance bei. 

Orthopädische Einlagen und geeignete Schuhe

Einer der ersten Schritte in der konservativen Behandlung des Hallux valgus ist das Tragen von speziell angepasstem Schuhwerk. Warum? Viele Schuhe sind zu eng und quetschen die Zehen ein. Zu enge Schuhe können Druckstellen und  langfristig zu Fußfehlstellungen wie Hallux valgus führen. Tragen Sie im Vorderbereich breite Schuhe, freuen sich Ihre Zehen über mehr Platz, wodurch Sie die Belastung auf den Vorfuß reduzieren und die Beschwerden gelindert werden können.

Dr. Hans-Jörg Trnka, Spezialist für Fußfehlstellungen in Wien 1080

„Orthopädische Einlagen sind oft teuer und bringen wenig bis kaum Schmerzlinderung. Patienten profitieren vor allem von breiten Schuhen mit weichem Innenfutter. Zudem soll die Nat nicht quer über den Ballen verlaufen.“

– Univ. Prof. Dr. Hans-Jörg Trnka

Verzichten Sie auf High Heels und setzen Sie stattdessen auf bequemes Schuhwerk

Apropos Schuhe: Das Tragen von High Heels erhöht das Risiko für die Entwicklung eines Hallux Valgus erheblich. High Heels verlagern das Körpergewicht nämlich auf den Vorfuß und zwingen die Zehen in eine unnatürliche Position, was langfristig zu einer Fehlstellung führen kann. Enge Schuhe mit hohen Absätzen verstärken den Druck auf den großen Zeh und können die Bildung eines Ballenzehs begünstigen. 

Um Ihre Fußgesundheit zu fördern, ist es ratsam, auf High Heels zu verzichten und stattdessen flache, bequeme Schuhe mit ausreichend Platz für die Zehen zu tragen. Flache Schuhe fördern eine natürliche Fußstellung und verteilen das Körpergewicht gleichmäßiger, was zur Vorbeugung von Fehlstellungen und zur Linderung bestehender Beschwerden beiträgt.  

Behandlung von Hallux Valgus

Die Behandlung des Hallux valgus zielt darauf ab, die Symptome zu lindern, die Fehlstellung zu korrigieren und die Lebensqualität zu verbessern. Es gibt verschiedene Behandlungsansätze, die je nach Schweregrad der Fehlstellung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können „Bei der operativen Behandlung des Hallux valgus hat sich die Fixation der Korrektur unter anderem mit Schrauben aus menschlichem Knochen bewährt“, so der Experte aus Wien, Univ. Prof. Dr. Hans-Jörg Trnka.

Was gegen Hallux Valgus tun: Konservative Behandlung

Die konservative Behandlung ist oft der erste Schritt bei der Therapie von Hallux Valgus. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem das Tragen von orthopädische Einlagen, wodurch der Fuß in eine natürliche Position gebracht wird und der Druck auf den Vorfuß reduziert wird. Zudem tragen spezielle Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur bei. Sie erhöhen die Stabilität des Fußes und verringern die Belastung auf die Großzehe. Zehenspreizer und Korrekturbandagen können ebenfalls zur Stabilisierung der Großzehe beitragen. Darüber hinaus ist es wichtig, geeignetes Schuhwerk zu tragen, das ausreichend Platz für die Zehen bietet und Druckstellen vermeidet. 

Wann ist eine Operation des Hallux Valgus notwendig?

Eine Operation des Hallux Valgus wird erforderlich, wenn konservative Behandlungsansätze nicht die gewünschten Erfolge bringen und die Schmerzen sowie die funktionellen Einschränkungen zunehmen. Eine operative Korrektur kann die Fehlstellung der Großzehe beseitigen und die Lebensqualität deutlich erhöhen. Besonders bei stark ausgeprägten Fehlstellungen und anhaltenden Beschwerden ist eine Operation oft die einzige Lösung. Durch die Operation wird nicht nur die Fehlstellung korrigiert, sondern auch die Funktion des Fußes verbessert, wodurch alltägliche Aktivitäten schmerzfrei durchgeführt werden können. 

Welche Operationstechniken gibt es?

Es gibt verschiedene Operationstechniken zur Korrektur des Hallux valgus. Die Wahl der Methode hängt von der Schwere der Fehlstellung und individuellen Faktoren des Patienten ab. Eine häufig angewendete Methode ist die knöcherne Korrektur, bei der der Winkel der Großzehe und des Mittelfußknochens angepasst wird. Diese Verfahren können durch zusätzliche Eingriffe an weiteren Zehen unterstützt werden, um die Fußfehlstellung ganzheitlich zu adressieren.

Behandlung mit der Shark Screw®

Die Behandlung des Hallux Valgus mit der Shark Screw® ist eine innovative Methode, die bei operativen Eingriffen zur Korrektur der Fehlstellung eingesetzt werden kann. Die Shark Screw® ist eine Schraube aus sterilem menschlichem  Spenderknochen, die einen natürlichen, kontinuierlichen Knochenstoffwechsel durchläuft und sich in wenigen Wochen bis Monaten in perfekt angepasstes körpereigenes Knochengewebe verwandelt. 

Im Gegensatz dazu erfordern herkömmliche Metallschrauben oft eine zusätzliche Operation zur Entfernung, da Metalle im Körper oft ein Risiko bergen. Durch eine natürliche Versorgung mit Shark Screw, sparen Sie sich viele Risiken, die Metalle und reaktive Kunststoffe im Knochen mit sich bringen. 

Wenn Sie einen qualifizierten Orthopäden in Ihrer Nähe finden möchten, der diese Technik anbietet, besuchen Sie unseren Online-Orthopäden-Finder: 

Wie verläuft die Rehabilitation nach einer Hallux Valgus-Operation?

Direkt nach dem Eingriff ist eine Schonung des Fußes wichtig, um die Heilung zu unterstützen. Je nach Operationstechnik kann eine frühfunktionelle Therapie begonnen werden, die gezielte Übungen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kräftigung der Fußmuskulatur beinhaltet. Langfristig ist das Tragen von geeigneten Schuhen und orthopädischen Einlagen wichtig, um das erneute Entstehen der Fehlstellung zu verhindern. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen helfen außerdem, den Heilungsprozess zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen in der Therapie vorzunehmen. Darüber hinaus können physiotherapeutische Maßnahmen und kontrolliertes Training dazu beitragen, die vollständige Funktionalität des Fußes wiederherzustellen 

„Meist ab der vierten postoperativen Woche helfen Physiotherapie und eine intensive Gangschulung bei der Genesung und dem neu erworbenen Lebensgefühl.“

– Univ. Prof. Dr. Hans-Jörg Trnka

Der Autor

Univ. Prof. Dr. Hans-Jörg Trnka

Dr. Hans-Jörg Trnka, Spezialist für Fußfehlstellungen in Wien 1080
Cookie Consent mit Real Cookie Banner