Skip to content

Hallux Valgus Operation: Wann muss die Großzehe operiert werden?

Hallux valgus, auch als Ballenzeh bekannt, ist der medizinische Fachausdruck für eine Fehlstellung der Großzehe, bei der der große Zeh außen in Richtung des Fußaußenrands weist. Diese Verformung kann erhebliche Beschwerden verursachen und zu zusätzlichen Belastungen für den Betroffenen führen. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, welche konservativen Behandlungsoptionen es gibt, und erklärt, wann eine Operation beim Hallux valgus notwendig wird, falls diese Maßnahmen nicht ausreichen. 

Ballenzeh: Symptome & Beschwerden

Die Symptome variieren je nach Schweregrad der Hallux valgus-Fehlstellung und können im Laufe der Zeit zunehmen. Zu den typischen Beschwerden gehören: 

– Schmerzen im Bereich des Grundgelenk der Großzehe 

– Schwellungen und Rötungen an der betroffenen Stelle 

– Bildung eines Ballens an der Basis der Großzehe 

– Druckstellen und Blasen durch das Tragen von Schuhen 

– Bewegungseinschränkungen und Schwierigkeiten beim Gehen 

Im fortgeschrittenen Stadium können die Schmerzen auch auf den Mittelfußknochen übergreifen und die gesamte Fußstruktur beeinträchtigen. Die Fehlstellung kann außerdem das Sprunggelenk beeinträchtigen, da die ungleichmäßige Belastung des Fußes zu zusätzlichen Beschwerden in diesem Bereich führen kann. Dies geht nicht nur mit einem eingeschränkten Gehvermögen, sondern auch mit einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität einher. 

Konservative Maßnahmen zur Behandlung von Hallux Valgus

Bevor ein operativer Eingriff in Erwägung gezogen wird, sollten zunächst konservative Maßnahmen ausprobiert werden. Zu diesen Maßnahmen zählen: 

Tragen von weiten Schuhen: Auf enge Schuhe oder Schuhe mit Absatz sollte zur Gänze verzichtet werden, da sie den Druck auf die Großzehe erhöhen und die Fehlstellung verschlimmern können. Weite Schuhe bieten dem Fuß mehr Platz und können so die Beschwerden lindern. 

Einlagen: Orthopädische Einlagen helfen, den Fuß zu stützen und die Belastung gleichmäßiger zu verteilen. Dies kann die Schmerzen reduzieren und die Fehlstellung teilweise korrigieren. 

Schienen und Bandagen: Diese Hilfsmittel können die Großzehe in ihrer natürlichen Position halten und so die Fehlstellung korrigieren. 

Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente: In vielen Fällen können Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente helfen, die Beschwerden zu lindern und akute Entzündungen zu reduzieren. 

Übungen: Spezielle Übungen zur Stärkung der Fußmuskulatur können dazu beitragen, die Stabilität des Fußes zu verbessern und die Fehlstellung zu korrigieren. Diese Übungen sollten regelmäßig durchgeführt werden, um einen langfristigen Effekt zu erzielen. 

Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche Übungen besonders effektiv gegen Hallux valgus sind:

Wann sollte man eine Hallux Valgus Operation in Betracht ziehen

Eine Hallux valgus-Operation sollte dann in Betracht gezogen werden, wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung der Beschwerden erbringen. Dies ist häufig der Fall, wenn die Fehlstellung der Großzehe stark ausgeprägt ist und dauerhafte Schmerzen verursacht. Auch wenn die Beweglichkeit des Fußes stark eingeschränkt ist oder andere Fußprobleme wie Arthrose im Großzehengrundgelenk auftreten, kann ein ambulanter Eingriff notwendig werden. 

Ein erfahrener Spezialist kann die Notwendigkeit einer Operation zur Behandlung des Hallux valgus beurteilen und die entsprechenden Schritte einleiten. Typische Anzeichen, dass eine Operation in Betracht gezogen werden sollte, sind: 

– Schmerzen im Bereich des Grundgelenk der Großzehe 

– Schwellungen und Rötungen an der betroffenen Stelle 

– Bildung eines Ballens an der Basis der Großzehe 

– Druckstellen und Blasen durch das Tragen von Schuhen 

– Bewegungseinschränkungen und Schwierigkeiten beim Gehen 

Wenn Sie einen qualifizierten Orthopäden in Ihrer Nähe finden möchten, besuchen Sie unser Arztsuche-Portal: 

Hallux Valgus operieren: Vorbereitung auf den Eingriff

Wenn eine Operation notwendig ist, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Dazu gehört eine umfassende Untersuchung durch einen spezialisierten Orthopäden, der die genaue Fehlstellung und die geeignete Operationsmethode bestimmt. Oft werden auch bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen eingesetzt, um die genaue Lage der Mittelfußknochen und der Großzehe zu beurteilen. 

Vor der Operation sollte der Patient oder die Patientin über die verschiedenen Operationsmethoden und die zu erwartenden Ergebnisse informiert werden. Es ist wichtig, alle Fragen und Bedenken mit dem behandelnden Arzt zu besprechen. Der Patient sollte auch über die Pflege und den Heilungsverlauf nach der OP informiert werden, um sich bestmöglich auf die Zeit nach der Operation vorzubereiten. 

Hallux valgus-Operation: Verschiedene OP-Methoden

Es gibt verschiedene Verfahren zur Korrektur der Hallux valgus Fehlstellung. Zu den gängigsten Operationsmethoden zählen: 

– Osteotomie: Bei diesem Eingriff wird der Knochen durchtrennt und in die korrekte Position gebracht, um die Entstehung eines Hallux Valgus zu verhindern oder zu korrigieren. Diese Methode eignet sich besonders bei mittleren bis schweren Fehlstellungen. Die Osteotomie kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, wie die Chevron- oder die Scarf-Osteotomie. 

– Versteifung des Großzehengrundgelenks: Diese Methode wird häufig bei fortgeschrittener Arthrose des Großzehengrundgelenks angewendet. Dabei wird das Gelenk versteift, was die Schmerzen beseitigen kann, aber die Beweglichkeit einschränkt. Diese Methode wird auch als Arthrodese bezeichnet und ist eine gängige Technik in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. 

– Lapidus Arthrodese: Diese Methode kommt vor allem beim schweren Hallux valgus zum Einsatz.

Natürliche Operation des Hallux valgus mit der Shark Screw®

Eine besonders innovative & nachhaltige Methode der Hallux valgus Operation ist der Einsatz der Shark Screw®. Diese Schraube besteht aus sterilem menschlichem Spenderknochen. Was bedeutet das? Die Schraube wird zu körpereigenem Knochen umgebaut, dadurch wird das Risiko von Komplikationen durch Fremdmaterialien minimiert. Dadurch entfällt auch eine mögliche 2. Operation zur Metallentfernung, wie sie bei Metallschrauben häufig erforderlich ist.

Die Wahl der Methode hängt von der Schwere der Fehlstellung und der individuellen Situation des Patienten mit Hallux valgus ab. Der behandelnde Chirurg wird die bestmögliche Methode in einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Ihnen besprechen. Sollten Sie Interesse an der natürlichen Methode mit der Shark Screw® haben, können Sie entsprechende Orthopäden in Ihrer Nähe auf unserem Arztsuche-Portal finden: 

Postoperative Pflege und Heilungsverlauf

Nach einer Hallux valgus Operation ist eine sorgfältige postoperative Pflege entscheidend für den Heilungserfolg. Die genaue Nachsorge hängt von der angewandten Operationsmethode und der individuellen Heilungsgeschwindigkeit ab, beinhaltet aber in der Regel: 

– Hochlagerung des Fußes: Dies hilft, die Schwellung zu verringern und die Heilung zu fördern. 

– Spezielle Schuhe: Nach der Operation müssen spezielle postoperative Schuhe getragen werden, die den Fuß stützen und schützen. In dem meisten Fällen kann der Fuß direkt nach der Operation im Vorfußentlastungschuh voll belastet werden.

– Bewegung und Belastung: In der ersten Zeit nach der Operation sollte der Fuß nur wenig belastet werden. Schrittweise kann die Belastung erhöht werden, bis der Fuß nach 8-12 Wochen wieder voll belastet werden kann. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden. 

– Physiotherapie: Regelmäßige Physiotherapie kann helfen, die Beweglichkeit des Fußes wiederherzustellen, die Muskeln zu stärken sowie das natürliche Abrollen des Fußes beim Gehen wiederherzustellen.  

Komplikationen und Risiken nach Hallux valgus-OP

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Hallux valgus Operation bestimmte Risiken. Dazu zählen: 

– Infektionen: Das Risiko einer Infektion kann durch eine sorgfältige Wundpflege und die Einnahme von Antibiotika minimiert werden. Es ist wichtig, die Wunde sauber und trocken zu halten. 

– Störungen der Knochenheilung: In einigen Fällen kann es zu Verzögerungen oder Problemen bei der Knochenheilung kommen. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind notwendig, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Bei Problemen kann es nötig sein, zusätzliche Maßnahmen einzuleiten. 

– Bewegungseinschränkungen: Nach der Operation kann es zu Bewegungseinschränkungen im Bereich des Großzehengrundgelenks kommen. Physiotherapie und gezielte Übungen können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Fußes wiederherzustellen. 

– Rezidiv der Fehlstellung: Obwohl eine Operation die Fehlstellung korrigieren kann, besteht immer ein Risiko, dass der Hallux valgus erneut auftritt. Dies kann durch genetische Faktoren, das Tragen ungeeigneter Schuhe oder andere Gründe verursacht werden. Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen sind wichtig, um einer erneuten Fehlstellung vorzubeugen. 

– Metallentfernung: Metallschrauben können eine zweite Operation zur Entfernung erforderlich machen, da sie Irritationen wie Wetterfühligkeit, Sehnen- und Gelenksreizungen verursachen können. Wenn Sie bei der Hallux valgus OP auf die Shark Screw® setzen, entfällt die Notwendigkeit einer späteren Metallentfernung und die damit verbundenen Risiken. 

Der Autor

Univ. Prof. Dr. Hans-Jörg Trnka

Dr. Hans-Jörg Trnka, Spezialist für Fußfehlstellungen in Wien 1080
Index